ὀ-ρεχθέω (vgl. ῥοχϑέω ), 1) ... ... heran« erklärend; was an sich zwar möglich, aber nicht nothwendig ist, da ο oft als Präfixum erscheint, ohne die Bdtg zu ändern. S. übrigens Spitzner ...
ὄ-πατρος , = ὁμόπατρος , von demselben Vater, κασίγνητος καὶ ὄπατρος , der Bruder, u. zwar der leibliche, von demselben Vater, Il . 11, 257. 12, 371 u. sp. D ., wie Orph. ...
ὀ-κρυόεις , εσσα, εν (κρύος) , wie κρυερός , kalt, Schauder erregend, fürchterlich ; πόλεμος , Il . 9, 64; auch Helena sagt von sich ἐμεῖο κυνὸς κακομηχάνου ὀκρυοέσσης ...
ὀ-γάστριος , = ὁμογάστριος , Schol. Lyc . 452.
ὀ-τρυγη-φάγος , = τρυγηφάγος , Archil. frg . 79.
αἴξ , αἰγός, ἡ , 1) die Ziege ( ἀίσσω , die Springerin), ὁ αἴξ Ziegenbock, Hom . oft, z. B. αἰγῶν τελείων Il . 1, 66, πίονος αἰγός 9, 207, αἰγὸς ἐυτρεφέος μεγάλοιο Od . 14 ...
... . Buttmann Lexil . I, 236), verehren, act . nur Soph. O. C . 133 ch . – Sonst nur med., praes . ... ... Alc . 336 u. sonst; ἀμφὶ σοί, τί ἐξανύσεις Soph. O. R . 155.
ἄζω (vgl. ἀζαίνω ), dörren, Σείριος ἄζει Hes. O . 585 Sc . 397; Nic. Th . 779; – ἀζομένη , verdorrt, Il . 4, 487 ( ἅπαξ εἰρημ .); übrtr., hinschwinden, ἄζηται κραδίην ἀκαχήμενος Hes ...
... , ἡ , u. ἀήτης , ὁ (ἄημι) das Wehen, Iliad . 15, 626 ... ... Ζεφύροιο λιγὺ πνείοντας ἀήτας , 9, 139 ἐπιπνεύσωσιν ἀῆται ; Hes. O . 621 παντοίων ἀνέμων ϑὐουσιν ἀῆται , 645 ἄνεμοί γε ...
ἄημι FΑ ), wehen, vom Winde, praes . ἄησι Hes. O . 514, ἄητον Il . 9, 5; ἀεῖσι (auch ἄεισι geschr,), sie wehen, Hes. Th . 875; infinit. ἀῆναι Od . 3 ...
ἄβαξ , ακος, ὁ , abacus (? die alten Gramm. ὁ μὴ βάσιν ἔχων, καταχρηστικῶς δὲ ἐπὶ τοῦ οἵου δή ποτε σανιδίου ), 1) Brett, Tafel, a) Prunk-, Nipptisch. – b) Tafel zum Rechnen mit Steinchen ( ψήφοις ) ...
ἀάζω ( ἄω, ἄζω ), (mit offnem Munde ausathmen), hauchen, ... ... Arist. Probl . 34, 7 dem φυσᾶν διὰ στενοῦ τοῦ στόματος entgegengesetzt, ὁ δὲ ἀάζων ἀϑρόον ἐκπνεῖ S. auch ἄζω .
ἅ-παξ , 1) einmal, von Hom. Od ... ... bei allen Schriftstellern, πολλάκις κοὐχ ἅπαξ Her . 7, 46; Soph. O. R . 1275; öfter Plat . – 2) überhaupt, bes. nach ...
αἰθήρ , έρος, ὁ , Hom. Il . 16, ... ... 13, 125 ψυχρᾶς , Soph. O. R . 861 οὐρανία , Eur. Alc . 596 Ion ... ... u. δῖος , Scholl. BV ὡς ἐξ εὐδίας ἐπιταράσσεται ὁ οὐρανός, οὕτως ταραχὴ γέγονε τῶν ...
... . N . 7, 11; vgl. O . 1, 35; τίν' αἰτίαν ἔχων , aus welchem Grunde, ... ... Schuld Jemand zuschreiben, Soph. Ai . 28; ἐν αἰτίᾳ βάλλειν O. R . 657; ohne ἐν , Trach . 936; εἴς ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro