ὀ-ρεχθέω (vgl. ῥοχϑέω ), 1) ... ... heran« erklärend; was an sich zwar möglich, aber nicht nothwendig ist, da ο oft als Präfixum erscheint, ohne die Bdtg zu ändern. S. übrigens Spitzner ...
ὄ-πατρος , = ὁμόπατρος , von demselben Vater, κασίγνητος καὶ ὄπατρος , der Bruder, u. zwar der leibliche, von demselben Vater, Il . 11, 257. 12, 371 u. sp. D ., wie Orph. ...
ὀ-κρυόεις , εσσα, εν (κρύος) , wie κρυερός , kalt, Schauder erregend, fürchterlich ; πόλεμος , Il . 9, 64; auch Helena sagt von sich ἐμεῖο κυνὸς κακομηχάνου ὀκρυοέσσης ...
ὀ-γάστριος , = ὁμογάστριος , Schol. Lyc . 452.
ὀ-τρυγη-φάγος , = τρυγηφάγος , Archil. frg . 79.
αἴξ , αἰγός, ἡ , 1) die Ziege ( ἀίσσω , die Springerin), ὁ αἴξ Ziegenbock, Hom . oft, z. B. αἰγῶν τελείων Il . 1, 66, πίονος αἰγός 9, 207, αἰγὸς ἐυτρεφέος μεγάλοιο Od . 14 ...
... . Buttmann Lexil . I, 236), verehren, act . nur Soph. O. C . 133 ch . – Sonst nur med., praes . ... ... Alc . 336 u. sonst; ἀμφὶ σοί, τί ἐξανύσεις Soph. O. R . 155.
ἄζω (vgl. ἀζαίνω ), dörren, Σείριος ἄζει Hes. O . 585 Sc . 397; Nic. Th . 779; – ἀζομένη , verdorrt, Il . 4, 487 ( ἅπαξ εἰρημ .); übrtr., hinschwinden, ἄζηται κραδίην ἀκαχήμενος Hes ...
... , ἡ , u. ἀήτης , ὁ (ἄημι) das Wehen, Iliad . 15, 626 ... ... Ζεφύροιο λιγὺ πνείοντας ἀήτας , 9, 139 ἐπιπνεύσωσιν ἀῆται ; Hes. O . 621 παντοίων ἀνέμων ϑὐουσιν ἀῆται , 645 ἄνεμοί γε ...
ἄημι FΑ ), wehen, vom Winde, praes . ἄησι Hes. O . 514, ἄητον Il . 9, 5; ἀεῖσι (auch ἄεισι geschr,), sie wehen, Hes. Th . 875; infinit. ἀῆναι Od . 3 ...
ἄβαξ , ακος, ὁ , abacus (? die alten Gramm. ὁ μὴ βάσιν ἔχων, καταχρηστικῶς δὲ ἐπὶ τοῦ οἵου δή ποτε σανιδίου ), 1) Brett, Tafel, a) Prunk-, Nipptisch. – b) Tafel zum Rechnen mit Steinchen ( ψήφοις ) ...
ἀάζω ( ἄω, ἄζω ), (mit offnem Munde ausathmen), hauchen, ... ... Arist. Probl . 34, 7 dem φυσᾶν διὰ στενοῦ τοῦ στόματος entgegengesetzt, ὁ δὲ ἀάζων ἀϑρόον ἐκπνεῖ S. auch ἄζω .
ἅ-παξ , 1) einmal, von Hom. Od ... ... bei allen Schriftstellern, πολλάκις κοὐχ ἅπαξ Her . 7, 46; Soph. O. R . 1275; öfter Plat . – 2) überhaupt, bes. nach ...
αἰθήρ , έρος, ὁ , Hom. Il . 16, ... ... 13, 125 ψυχρᾶς , Soph. O. R . 861 οὐρανία , Eur. Alc . 596 Ion ... ... u. δῖος , Scholl. BV ὡς ἐξ εὐδίας ἐπιταράσσεται ὁ οὐρανός, οὕτως ταραχὴ γέγονε τῶν ...
... . N . 7, 11; vgl. O . 1, 35; τίν' αἰτίαν ἔχων , aus welchem Grunde, ... ... Schuld Jemand zuschreiben, Soph. Ai . 28; ἐν αἰτίᾳ βάλλειν O. R . 657; ohne ἐν , Trach . 936; εἴς ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro