ἀ-βέβαιος , unbeständig, von Personen u. Sachen, ( ὁ πλοῦτος) ἀβεβαιότατόν ἐστιν ὧν κεκτήμεϑα , alex . bei Htob. Flor . 95, 8; ὁ δῆμος Dem . 53, 63; Plut . verb. ...
ἀ-γένειος ( γένειον ), unbartig, von Pind . an überall; ἀγένειον τοῦτο εἴρηκας , das war unbärtig gesprochen, Luc. Trag . 29; Plat. Legg. VIII , 833 c setzt die ἀγ . zwischen ...
ἄ-γλωσσος , att. ... ... 5; Krokodil, Arist. H. A . 2, 6, 1. Gew. ohne Sprache, stumm, Pind . ἦτορ N . 8, 25; öfter in Anthol . στόμα , ...
ἀ-δόκητος , unerwartet, Hes. frg . ... ... adv ., unerwartet, Phoen . 317. – Aktivisch, nicht vermuthend, Pind. N . 7, 34, im Ggstz von δοκέων , wo Dissen es unberühmt ...
ἀ-εκήλιος , Hom . nur Iliad . 18, 77 παϑέειν τ' ἀεκήλια ἔργα = ἀεικέλια; vgl. Scholl-Aristonic . ἡ διπλῆ πρὸςτὴν συναλοιφήν, ὅτι ἀἑκήλια ἐκληπτέον κατὰ ἀπόφασιν τοῠ έκήλου, ἐφ' οἷς ...
ἀ-δυναμία , ἡ , Unvermögen, Schwäche, körperliche, Xen. Mem . 3, 12, 2; Gegensatz von δὐναμις , Her . 8, 111 Plat. Hipp. mai . 295 e; τοῠ λέγειν , Mangel ...
ἀ-γήρατος ( γηράω ), unalternd, prof. ... ... für ἀγήραντος ( Plat . vrbdt ἄπονα καὶ ἀγήρατα Ax . 370 d; sonst immer ἀγήρως); ἀτριβὴς καὶ ἀγήρατος , unveränderlich, Xen. Mem . ...
ἀ-δήρῑτος , kampflos, ungekämpft, πόνος Il . 17, 42 ( ἅπαξ εἰρημ.); Polyb . 1, 2, 3; unbestritten, unbezwinglich, ἀνάγκης σϑένος Aesch. Pr . 105. – Adv . -ί ...
ἄ-θρυπτος , 1) nicht verweichlicht, kräftig, Plut ., z. B. λέξις ἀφελὴς καὶ ἄϑρ ., Lyc . 21; ebenso ἀϑρὐπτως καὶ ἀδεῶς Fab . 3. – 2) unzerbrechlich; neben ἄφϑαρτος Plut ...
ἁ-δίαντος , unbenetzt, Nonn. D . 21, 196; Pind . σϑένος ἀδ. ἐξέπεμψεν ἐκ παλαισμάτων N . 7, 73, ließ ohne Schweiß hervorgehen. Bei Simonid . 7 ...
ἀ-βλαστής , ές , bes. Theophr ., nicht oder schlecht keimend; ἀβλαστῆ γίγνεσϑαι , nicht keimen können; Plut . verb. ἄκαρπος καὶ ἀβλαστὴς διαμένει πρὸς ἀρετήν , da audit . 2.
ἀ-θέτησις , ἡ , das Verwerfen, Cic. Att . 6, 9; N. T . – Als krit. Kunstausdruck, das für unächterkläreneiner Stelle, in demselben Sinne wie ἀϑετεῖν , w. m. s., oft Scholl. Homer .
ἀ-δυνατέω , unvermögend ... ... nicht können, Plat. Phil . 20 a Rep . II, 366 d u. öfter; Aesch . 2 ... ... u. Sp .; ἀδυνατεῖ , es ist nicht möglich, N. T .
ἀ-δέψητος , ungegerbt, Hom . zweimal, Od . 20, 2 κὰμ μὲν ἀδέψητον βοέην στόρεσ' , 20, ... ... ἐν ἀδεψήτῳ βοέῃ ; – Ap. Rh. 3. 206 u. sp. D .
ἀ-δίαντον , τό , Wasserpflanze, Frauenhaar (nach Ael. H. A . 1, 35 = καλλίτριχον ), Theocr . 13, 41, Plut. Symp . 1, 1, 4 u. Theophr . Bei ...
ἄ-δραστος , ion. ἄ-δρηστος , unentrinnbar, unvermeidlich, Sp . Bei Her . ἀνδράποδα φιλοδέσποτα καὶ ἄδρηστα , die nicht zum Entlaufen geneigt sind, 4, 142.
ἀ-δόκιμος , nicht bewährt ... ... . Legg . V, 749 a; Arist. Oec . 2, 4; – unberühmt, Ggstz δόκιμος ... ... . X, 618 b u. öfter bei Sp .; auch N. T .
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro