ἀ-δι-άρθρωτος , ungegliedert, nicht ausgebildet, Arist. H. A . 2, 1, ἀδιαρϑρωτότερα , wo vor Bekker ἀδιαρϑρότερα stand; πόδες Ael. H. A . 16, 20; (eigtl. von der Aussprache) undeutlich, ...
ἀ-κατά-στατος , unstät, unruhig, πνεῠμα Dem . 19, 136; πολιτεία D. Hal . 6. 74; oft Hippocr ., δίαιτα , Pol . ...
... ;-σκευος , dasselbe, bes. ungekünstelt, einfach, D. Hal. Thuc . 27. So ἡρώων βίος Athen . XII, 511 d; vgl. D. Sic . 5, 89. – Adv. Polyb . 6, 4, ...
ἀ-κρᾱτο-ποσία , ἡ Trinken ungemischten Weines, Her . 6, 84 ( ἀκρητ .); Plut. Al . 70; vgl. Athen . X, 29.
ἀ-διά-λειπτος , ununterbrochen, Tim. Locr . 98 e. – Adv . -πτως , Scholl-Homer., Plut .
ἀ-θυρο-στομία , ἡ, = -γλωττία , Paul. S . 6 (v, 252); Plut. educ. p. 14. Von
ἀ-δικαί-αρχος , ein Wortspiel bei Cic. Att . 2, 12, mit Dicäarch u. ungerechten Beamten.
ἀ-ληθό-μαντις , ἡ , Wahrheitsprophetin, Cassandra, Aesch. Ag . 1214.
ἀ-διά-πλαστος , unausgebildet, ζῶα Plat. Tim . 91 d.
ἀ-δια-τύπωτος , ungestaltet, D. Sic . 1, 10, Phil., Sn .
ἀ-διά-ψευστος , untrüglich, D. Sic . 5, 37; Sp .
ἀ-κατα-πληξία , ἡ , das Nichtbewundern, Clem. Al .
ἀ-ληθο-γνωσία , ἡ , Erkenntniß der Wahrheit, Sp .
ἀ-δικο-πρᾱγία , ἡ , ungerechte Handlungsweise.
ἀ-κατ-αλληλία , ἡ , Inconcinnität, Gramm .
ἀ-κατά-κριτος , nicht gerichtet, N. T .
ἀ-δι-εξ-ίτητος , nicht durchzugehen, nicht auseinander zu setzen, Arist. phys. ausc . 3, 7 u. Sp .
ἀ-θησαύριστος , nicht aufzubewahren, Plat. Legg . VIII, 844 d.
ἀ-λαπαδνοσύνη , ἡ , Qu. Sm . 7, 12, Schwäche.
ἀ-δι-ερεύνητος , 1) unerforscht, ohne zu fragen, Plut. Dio 19. – 2) unerforschlich, Plat. Tim . 25 d πέλαγος .
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro