δῶμα , τό , das Haus , die Wohnung ; ... ... Ὀδυσ σεὺς εὖ διεϑείωσεν μέγαρον καὶ δῶμα καὶ αὐλήν : was ist hier δῶμα und was μέγαρον? ... ... 152. Eben so, katachrestisch, heißt die Höhle der Kalypso δῶμα Odyss . 5. 208. 242 ...
δόξα , ἡ (δοκέω ), ... ... A. Auch der Beschluß ; δόξα κεῖται Eur. Troad . 179; bes. Lehrsätze der ... ... ὁ παρὰ τῶν πολλῶν ἔπαινος ( Ruf ), εὔκλεια ἡ δόξα παρὰ τῶν ἀγαϑῶν; Ruhm , σεμναί Aesch. Eum ...
... Od . 10, 203; δίχα πάντα δέδασται 15, 412; δίχα κεῖται Pind. P . ... ... Ai . 232; δίχα διαστᾶσαι Her . 4, 180; δίχα πρίειν , entzwei sägen, ... ... Il . 18, 510; δίχα ϑυμὸν ἔχοντες 20, 32; δίχα βάζειν , dem ἕνα ϑυμὸν ...
δέκα , οἱ, αἱ, τά , indeclin ., zehn ... ... Füße. – Das Wort δέκα findet sich von Homer an überall; bei Homer ist es in der ... ... in der Ilias z. B. 2, 618. – Attisch bezeichnet οἱ δέκα eine Behörde, die ...
δῆτα , nachdrücklicher als δή , eine Gewißheit ausdrückend, gewiß ... ... ἀπόλοιο δῆτ' ὦ πόλεμε Ar. Nubb . 6; σκόπει δῆτα , betrachte doch nur, Plat. Gorg . 452 c; μὴ δῆτα πρὸς ϑεῶν τοῦτο μ' ἐργάσῃ , ja ...
δηθά , p., lange Zeit ; eigentlich neutr. accus. ... ... 435. 5, 104. Verstärkt δηϑὰ μάλα Iliad . 5, 587. Παραλλήλως mit δολιχόν Iliad . 10, 52, δηϑά τε καὶ δολιχόν; diese Parallelie hielt angeblich Aristarch und wie ...
δίψα , ἡ , der Durst ; Hom. Iliad . 11, 642. 19, 166. 21, 541. 22, 2; δίψῃ τε λιμῷ τε Aesch. Pers . 483, u. so überall. Uebertr., jedes heftige Verlangen, τινός , wonach, ...
δορά , ἡ (δέρω ), die abgezogene Haut, Fell, Aesch. frg . 96; Eur. Cycl . 329; Plat. Euthyd . 285 d u. A.; auch von Menschen, Plut. Pelop . 21. Bei Hel . ...
δηλα-δή , natürlich, versteht sich, allerdings, oft ironisch; Soph. O. R . 1501; Her . 4, 135 u. Folgde; ... ... wie Plat. Prot. init ., ὅτι folgt, schreibt man richtiger getrennt δῆλα δή .
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro