δῶμα , τό , das Haus , die Wohnung ; ... ... Ὀδυσ σεὺς εὖ διεϑείωσεν μέγαρον καὶ δῶμα καὶ αὐλήν : was ist hier δῶμα und was μέγαρον? ... ... 152. Eben so, katachrestisch, heißt die Höhle der Kalypso δῶμα Odyss . 5. 208. 242 ...
δόξα , ἡ (δοκέω ), ... ... A. Auch der Beschluß ; δόξα κεῖται Eur. Troad . 179; bes. Lehrsätze der ... ... ὁ παρὰ τῶν πολλῶν ἔπαινος ( Ruf ), εὔκλεια ἡ δόξα παρὰ τῶν ἀγαϑῶν; Ruhm , σεμναί Aesch. Eum ...
... Od . 10, 203; δίχα πάντα δέδασται 15, 412; δίχα κεῖται Pind. P . ... ... Ai . 232; δίχα διαστᾶσαι Her . 4, 180; δίχα πρίειν , entzwei sägen, ... ... Il . 18, 510; δίχα ϑυμὸν ἔχοντες 20, 32; δίχα βάζειν , dem ἕνα ϑυμὸν ...
δέκα , οἱ, αἱ, τά , indeclin ., zehn ... ... Füße. – Das Wort δέκα findet sich von Homer an überall; bei Homer ist es in der ... ... in der Ilias z. B. 2, 618. – Attisch bezeichnet οἱ δέκα eine Behörde, die ...
δῆτα , nachdrücklicher als δή , eine Gewißheit ausdrückend, gewiß ... ... ἀπόλοιο δῆτ' ὦ πόλεμε Ar. Nubb . 6; σκόπει δῆτα , betrachte doch nur, Plat. Gorg . 452 c; μὴ δῆτα πρὸς ϑεῶν τοῦτο μ' ἐργάσῃ , ja ...
δηθά , p., lange Zeit ; eigentlich neutr. accus. ... ... 435. 5, 104. Verstärkt δηϑὰ μάλα Iliad . 5, 587. Παραλλήλως mit δολιχόν Iliad . 10, 52, δηϑά τε καὶ δολιχόν; diese Parallelie hielt angeblich Aristarch und wie ...
δίψα , ἡ , der Durst ; Hom. Iliad . 11, 642. 19, 166. 21, 541. 22, 2; δίψῃ τε λιμῷ τε Aesch. Pers . 483, u. so überall. Uebertr., jedes heftige Verlangen, τινός , wonach, ...
δορά , ἡ (δέρω ), die abgezogene Haut, Fell, Aesch. frg . 96; Eur. Cycl . 329; Plat. Euthyd . 285 d u. A.; auch von Menschen, Plut. Pelop . 21. Bei Hel . ...
δηλα-δή , natürlich, versteht sich, allerdings, oft ironisch; Soph. O. R . 1501; Her . 4, 135 u. Folgde; ... ... wie Plat. Prot. init ., ὅτι folgt, schreibt man richtiger getrennt δῆλα δή .
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro