εὐ-άγγελος , gute Botschaft bringend ... ... πῠρ, ἐλπίδες , 21. 253; φήμη , Eur. Phoen . 1223; δόξα , Med . 1010; sp. D ., wie Opp. H . ...
καλλιστεύω , der, die Schönste sein; Her . 1, 196; ... ... Auch im med ., ἐκαλλιστεύετο πασῶν γυναικῶν Eur. Hipp . 1009; δῶρα, ἃ καλλιστεύεται τῶν νῦν ἐν ἀνϑρώποισι , die für die schönsten gelten, ...
κατα-τίθημι (s. τίϑημι ), ... ... εἰ μὴ καταϑήσεις δύο δραχμὰς μὴ διαλέγου Ar. Ran . 176, öfter; δέκα τάλαντα τῷ ϑεῷ Her . 9, 120; τέλη Antiph . ...
πολυ-φθόρος , viel od. viele ... ... . 908. – Aber πολύφϑορος ist = sehr viel Verderben, Unglück habend; δῶμα Πελοπιδῶν , Soph. El . 10, vgl. Trach . 477; ...
αὐτό-κτονος , 1) selbst gemordet, ... ... eigenen Kinder gemordet. In Ep. ad . 389 (VII, 152) sind δῶρα αὐτοκτόνα Geschenke, die wechselseitigen Mord veranlassen. – Adv ., -κτ ...
περι-κλυτός , eigtl. rings umher ... ... übersetzen will; auch von Sachen, ἔργα , Il . 6, 324, δῶρα , 7, 299. 9, 121; bei Hes . stets Beiwort des ...
εὐρυ-άγυιος , weitstraßig, wohl nur ... ... χϑών (sonst εὐρυόδεια ), H. h. Cer . 16; übertr., δίκα Terpand . bei Plut. Lyc . 21, öffentlich.
ὑπ-ισχνέομαι , ion ... ... Il . 23, 209, geloben, wie ἑκατόμβας 6, 93. 115; δῶρά τινι 9, 263, wie ἱδρύσεις ϑεοῖς Plat. Legg . X, ...
δια-γίγνομαι ( γίγνομαι ... ... . 1, 6, 2. – 2) dazwischen werden; von Zeiträumen, verlaufen, δέκα ἐτῶν διαγενομένων Dem . 27, 63; Pol . 2, 19, ...
κατα-λογάδην , gesprächsweis, prosaisch; ... ... – αἱ ποιήμασι χρώμεναι Plut. de Pyth. or . 7, neben δίχα μέτρου fort. Rom . 1, neben ἄνευ μέτρου Pyth. or ...
ἀμφι-πένομαι , um etwas beschäftigt ... ... Od . 15, 467, τοὺς ἰητροὶ ἀμφιπένονται Il . 16, 28, δῶρα 19, 278; im schlimmen Sinne, über einen herfallen, κύνες 23, ...
ἀμφι-κύπελλον , Hom ... ... 1, 160 vgl. Ath . XI, 482 e; – plur . δέπα ἀμφικύπελλα Od . 20, 153; sonst nur in der Form δέπας ...
τανυσί-πτερος , = τανύπτερος; ὄρνιϑες, κίχλαι , Od . 5, 65. 22, 468; οἰωνός ... ... O . 214 Th . 525; Ar. Av . 1412. 1415; δίκα , Mesomed . 1.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro