εὐ-άγγελος , gute Botschaft bringend ... ... πῠρ, ἐλπίδες , 21. 253; φήμη , Eur. Phoen . 1223; δόξα , Med . 1010; sp. D ., wie Opp. H . ...
καλλιστεύω , der, die Schönste sein; Her . 1, 196; ... ... Auch im med ., ἐκαλλιστεύετο πασῶν γυναικῶν Eur. Hipp . 1009; δῶρα, ἃ καλλιστεύεται τῶν νῦν ἐν ἀνϑρώποισι , die für die schönsten gelten, ...
κατα-τίθημι (s. τίϑημι ), ... ... εἰ μὴ καταϑήσεις δύο δραχμὰς μὴ διαλέγου Ar. Ran . 176, öfter; δέκα τάλαντα τῷ ϑεῷ Her . 9, 120; τέλη Antiph . ...
πολυ-φθόρος , viel od. viele ... ... . 908. – Aber πολύφϑορος ist = sehr viel Verderben, Unglück habend; δῶμα Πελοπιδῶν , Soph. El . 10, vgl. Trach . 477; ...
αὐτό-κτονος , 1) selbst gemordet, ... ... eigenen Kinder gemordet. In Ep. ad . 389 (VII, 152) sind δῶρα αὐτοκτόνα Geschenke, die wechselseitigen Mord veranlassen. – Adv ., -κτ ...
περι-κλυτός , eigtl. rings umher ... ... übersetzen will; auch von Sachen, ἔργα , Il . 6, 324, δῶρα , 7, 299. 9, 121; bei Hes . stets Beiwort des ...
εὐρυ-άγυιος , weitstraßig, wohl nur ... ... χϑών (sonst εὐρυόδεια ), H. h. Cer . 16; übertr., δίκα Terpand . bei Plut. Lyc . 21, öffentlich.
ὑπ-ισχνέομαι , ion ... ... Il . 23, 209, geloben, wie ἑκατόμβας 6, 93. 115; δῶρά τινι 9, 263, wie ἱδρύσεις ϑεοῖς Plat. Legg . X, ...
δια-γίγνομαι ( γίγνομαι ... ... . 1, 6, 2. – 2) dazwischen werden; von Zeiträumen, verlaufen, δέκα ἐτῶν διαγενομένων Dem . 27, 63; Pol . 2, 19, ...
κατα-λογάδην , gesprächsweis, prosaisch; ... ... – αἱ ποιήμασι χρώμεναι Plut. de Pyth. or . 7, neben δίχα μέτρου fort. Rom . 1, neben ἄνευ μέτρου Pyth. or ...
ἀμφι-πένομαι , um etwas beschäftigt ... ... Od . 15, 467, τοὺς ἰητροὶ ἀμφιπένονται Il . 16, 28, δῶρα 19, 278; im schlimmen Sinne, über einen herfallen, κύνες 23, ...
ἀμφι-κύπελλον , Hom ... ... 1, 160 vgl. Ath . XI, 482 e; – plur . δέπα ἀμφικύπελλα Od . 20, 153; sonst nur in der Form δέπας ...
τανυσί-πτερος , = τανύπτερος; ὄρνιϑες, κίχλαι , Od . 5, 65. 22, 468; οἰωνός ... ... O . 214 Th . 525; Ar. Av . 1412. 1415; δίκα , Mesomed . 1.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro