δεκά-πλεθρος , zehn Plethren enthaltend, προτεί-χισμα Thuc . 6, 102.
δεκα-πλασίων , ονος , dasselbe, Schol. Il . 2, 488.
δεκα-κότυλος , zehn Kotylen fassend, Strab . 3, 2, 7.
δεκά-σχοινος , zehn σχοίνους haltend.
δεκα-τάλαντος , von zehn Talenten, λίϑος , zehn Talente schwer, Ar . bei Poll . 9, 53; δεκατάλαντον καταφαγών Men. Poll . 9, 76; δίκη Aesch . 2, 99; ...
δεκα-δάκτυλος , zehnfingrig, Dio Cass . 47, 10; zehn Finger breit, Hippocr . u. Sp .
δεκα-μηνιαῖος , zehnmonatlich, χρόνος Plut. Num . 12.
δεκα-τέσσαρες , α , vierzehn, Sp ., z. B. Matth . 1, 17.
δεκα-ταλαντία , ἡ , Summe von zehn Talenten, Poll . 9, 52.
δεκα-στάτηρος , zehn Stateren werth, Arr. An . 7, 23.
δεκα-πηχυαῖος , = folgdm, Geop .
δεκα-πλασιάζω , verzehnfachen, Sp .
δεκα-σύλ-λαβος , zehnsylbig, Hephaest .
δεκα-γράμματος , aus zehn Buchstaben bestehend, Ath . X, 455 b.
... , τό , das Haus , Nebenform von δῶμα und δόμος , aus ΔΟΜ entstanden ... ... 924; ) zusammenstellt, Die Alten erklärten einfach δῶ für Abkürzung von δῶμα , Apoll. Lex. Hom. p. 61, 14 Δῶ· κατὰ συγκοπὴν δῶμα . Man vgl. κρῖ κριϑή , Aristot. Poet . 12, ...
δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, Umbr. du-r, Goth. tvai F. tvôs N. tva, Kirchenslav. dŭva, Lit. du, dvi, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 1 ...
ΔΕ'ω , binden ; Wurzel Δε -; ältere Nebenform ... ... , welches vgl.; Sanskrit ved. dâ »binden«, dâman »Strick«, dâmâ »Fessel«, s. Curtius Grundz. d . Griech. Etymol ...
... . 3, 41; dativ . δέπαι oder δέπα' oder δέπᾳ Odyss . 10, 316, vgl. Scholl.; ... ... τραπέζας ; Odyss . 19, 62 ἠδὲ τραπέζας | καὶ δέπα, ἔνϑεν ἄρ' ἄνδρες ὑπερμενέοντες ἔπινον ; Odyss . 20, ...
... Odyss . 8, 57 βάν ῥ' ἴμεν Ἀλκινόοιο δαΐφρονος ἐς μέγα δῶμα. πλῆντο δ' ἄρ' αἴϑουσαί τε καὶ ἕρκεα καὶ δόμοι ἀνδρῶν . ... ... Katachrese ansah, Scholl. Aristonic. Iliad . 24, 572 καταχρηστικῶς τὴν κλισίαν δῶμα, οἶκον, δόμον εἶπεν . Iliad . 2, 701 ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro