Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βίοτος

βίοτος [Pape-1880]

βίοτος , ὁ , poet. = βίος ; Hom ... ... βιότοιο ; Od . 2, 218 εἰ μέν κεν πατρὸς βίοτον καὶ νόστον ἀκούσω ; 5, 394 ὡς δ' ὅτ' ἂν ἀσπάσιος ... ... = Waaren Od . 15, 456 ἐν νηὶ βίοτον πολὺν ἐμπολόωντο ; = Kaufsumme für einen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βίοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 446.
ἄμητος

ἄμητος [Pape-1880]

ἄμητος , ὁ (ἀμάω ), 1) ... ... – Hes. O . 575 ὥρῃ ἐν ἀμήτου , 384 ἄρχεσϑ' ἀμήτου ; Her . 2, 14. 4, 42. – 2) ἀμητός , eigtl. adj. verb ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 123.
ἄμοτον

ἄμοτον [Pape-1880]

... 4, 440. 5, 518 ἄμοτον μεμαυῖα , 13, 40. 80 ἄμοτον μεμαῶτες (-τι ), 22, 36 ἄμοτον μεμαώς , Od . 17, 520 ἄμοτον μεμάασιν; Iliad . 19, 300 ἄμοτον κλαίω , 23, 567 ἄμοτον κεχολωμένος , Od . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμοτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ἄκατος

ἄκατος [Pape-1880]

ἄκατος , ἡ , 1) leichter, schnellsegelnder Nachen, Pind. N . 5, 2; εἰναλία P . 11, 40; Theogn . 457; ϑοά Eur. Or . 331 Hec . 443. Bei Her . 7, 186, der es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
ἄροτος

ἄροτος [Pape-1880]

ἄροτος , ὁ , das Beackern, Pflügen, der Ackerbau, ... ... – die Saat, Feldfrucht, genauer ἀροτός accentuirt, Soph. O. R . 270, Schol . καρπός ; übertr., τέκνων ἀροτὸν κτενεῖς Eur. Med . 1281; – vielleicht auch Saatland, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 357.
ἀπατάω

ἀπατάω [Pape-1880]

ἀπατάω , betrügen, täuschen; Hom. Iliad . 9, 344. 15, 33 ... ... im pass. Soph. Ai . 794; einzeln in att. Prosa, κλέμματα ἀπατᾶν τινα Thuc . 5, 9, doch seltener als das composit . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπατάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
ἄρκτος

ἄρκτος [Pape-1880]

ἄρκτος , ὁ, ἡ , 1) Bär, Bärin, ... ... Od . 5, 273; Eur. Ion . 1154; αἱ ἄρκτοι , der große u. kleine Bär ... ... D . 2, 41; dah. der Nordpol, der Norden, ἀπὸ τῶν ἄρκτων Plat. Critia 118 b; auch im sing., Xen. Pol . 5, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
βιωτός

βιωτός [Pape-1880]

βιωτός , zu leben; βίος οὐ βιωτός , ein Leben, das nicht ... ... ἐστιν ; können wir leben? Plat. Crit . 47 d; οὐ βιωτὸν ἡγεῖσϑαι , d. i. sterben wollen, Xen. Hell . 2, ... ... Antiphan. Ath . VIII, 342 f οὐ βιωτόν ἐστιν οὐδ' ἀνάσχετον ; vgl. Plut. Aemil . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βιωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 446.
ἀγητός

ἀγητός [Pape-1880]

ἀγητός ( ἀγάομαι ), bewundernswerth, gew. von Personen, ... ... Hom . fünfmal, immer mit εἶδος als Versausgang, εἶδος ἀγητός, εἶδος ἀγητόν, εἶδος ἀγητοί , Il . 5, 787. 8, 228. 22 ... ... Apoll . 198; χρήμασιν ἦσαν ἀγητοί Sol . bei Plut. Sol . 18; Sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13-14.
ἀλετών

ἀλετών [Pape-1880]

ἀλετών , ῶνος, ὁ , Mühle, ἐπιβαλὼν τὸν σῖτον ... ... bei Poll . 7, 20 vbdt τοὺς ἀλέτωνας ὄνους , womit ἀλέτων ὄνος Alex. Ath . VIII, 590 a zu vgl., vielleicht ἀλετῶντας, ἀλετῶν , in der Mühle mahlend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλετών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93.
αἴητον

αἴητον [Pape-1880]

αἴητον , Hom. Il . 18, 410 vom Hephästos ἀπ' ἀκμοϑέτοιο πέλωρ αἴητον ἀνέστη (ἅπαξεἰρημ.), = τέρας μέγα , scheint entstanden zu sein aus ἀγητόν (ἄγαμαι ), vgl. Buttmann ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴητον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
βαπτός

βαπτός [Pape-1880]

βαπτός , 1) eingetaucht, gefärbt, bes. von Kleidern, bunt, Ar. Plut . 530 u. sonst; Hegesipp. Ath . VII, 290 c (v . 13), Trauerkleid; χρῶμα Plut. Ages . 30. – 2) zu schöpfen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαπτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431-432.
ἀχέτας

ἀχέτας [Pape-1880]

ἀχέτας , ὁ , dor. für ἠχέτης , tönend, κύκνος Eur. El . 151; Φοῖβος Dionys. ep . 2; τέττιξ Archi . 29 (VII, 213); geradezu für die Cicade gesagt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχέτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
ἀρᾱτός

ἀρᾱτός [Pape-1880]

ἀρᾱτός , ion. ἀρητός , gebeten, erwünscht; verflucht, Soph. Ant . 960, Schol . ... ... Herm. vermuthet ἀρακτός , Hom. Iliad . 17, 37. 24, 741 ἀρητὸν γόον , heillos, v. l . ἄρρητον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρᾱτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344.
βλίττω

βλίττω [Pape-1880]

βλίττω , fut . βλίσω (μέλι ), Honig ausschneiden, zeideln, βλίσειε Plat. Rep . VIII, 564 e; Arist . Uebertr., τὸν δῆμον Ar. Equ . 791; vgl. Lys . 475.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλίττω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 450.
ἀρετάω

ἀρετάω [Pape-1880]

ἀρετάω , taugen, οὐκ ἀρετᾷ κακὰ ἔργα , schlechte Thaten frommen nicht, Od . 8, 329; λαοὶ ἀρετῶσι , die Leute gedeihen, sind glücklich, Od . 19, 114; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρετάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 349.
ἀερτάω

ἀερτάω [Pape-1880]

ἀερτάω , p., dass., ἠέρτησε Ant. Sid . 14 (VI, 223), hing auf, weihte; ἠέρτημαι Opp. Cyn . 2, 99; ἀπὸ τριχός P. Sil . 23 (V, 230).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
βιατάς

βιατάς [Pape-1880]

βιατάς , ὁ , gewaltig stark, Ἄρης Pind. P . 1. ... ... Ol . 9, 81; Anyt . 17 (VII, 492); gewaltthätig; χερσὶ βιαταί Pind. P . 1, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βιατάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 444.
αἰετός

αἰετός [Pape-1880]

αἰετός , ὁ , Ep. u. Trag. für αετός , Hom . oft nom. sing ., sonst nur αἰετοῦ Il . 21, 252, αἰετόν 8, 247. 24, 315, αἰετώ Od . 2, 146. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰετός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
ἀλῆτις

ἀλῆτις [Pape-1880]

ἀλῆτις , ιδος , fem . dazu, D. Per . 490; bes. ἡμέρα, ἑορτή , ein athen. Fest zu Ehren der Erigone, Ath . XIV, 618 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλῆτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon