ἐν-σφραγίζω , ion. ... ... , ein Siegel darauf drücken, Sp .; geistig einprägen, Ἔρως εἰκόνα – βένϑεϊ καρδίης paul. Sil . 27 (V, 274); τὰ τῶν λόγων ...
μελάν-οστος , für μελανόστεος , od. ... ... schwarzen Knochen; Arist . wollte μελανόστου Il . 21, 252 statt αἰετοῦ οἴματ' ἔχων μέλανος τοῦ ϑηρητῆρος lesen, Andere μελανόσσου , mit schwarzen ...
κατα-γρῡπόω , krümmen, biegen; αὐστηρὸν καὶ κατεγρυπωμένον Plut. amator . 9, wird erkl. ein finsteres u. höhnisches, naserümpfendes Wesen, Reiske vermuthet κατεῤῥυπωμένον , Schneider κατεγνυπωμένον . S. καταγνυπόω .
ἑπτά-κλῑνος , mit sieben Tischlagern, Betten, Xen. Conv . 2, 18; οἶκος Phryn. com . u. Eubul . bei Ath . IL, 47 f V, 205 d; τὸ ἑπτάκλινον , ein Speisezimmer ...
κοσμο-γονία , ἡ , Weltentstehung, Weltschöpfung, die ältere u. bessere Form für κοσμογένεια ; eine Schrift des Parmenides mit diesem Titel erwähnt Plut. amator . 13.
κυνος-ουρίς , ίδος, ἡ , die Kynosura betreffend; ἄρκτος , der kleine Bär am Himmel, Man . 2, 24; Nonn. D . 1, 166. – Auch eine Art schneller lakonischer Jagdhunde, Call. D . ...
καται-βασία , ἡ , p. = ... ... κατάβασις , Qu. Sm . 6, 484; bes. im plur ., niederfahrende Blitze u. andere durch Zauber bewirkte Himmelserscheinungen, Plut. de S. N. V ...
κλωπο-πάτωρ , ορος, ὁ , Theocr. syrinx (XV, 21), durch κλεπ τοτόκος erkl., neben ἀπάτωρ , von unbekanntem Vater.
ἀγαθο-ειδής , ές , das Ansehen des Guten habend, dem ἀγαϑός entgegengesetzt, Plat. Rep . VI, 569 a. Aber Iambl . u. Sp. gutartig.
ἀρει-μάνιος , dasselbe, κριός Diog. L . 6, 61; μανία Plut. Amator . 16, 22; δυνάστης fort. Rom . 9.
κλῑνο-πηγός , ὁ , der Betten, Sänften u. dgl. zusammenfügt, macht, Sp.; bei Theognost. B. A . 1340 auch κλῑνοπήξ .
κατα-δέομαι (s. δέομαι ), sehr bitten; οὐκ ἂν αὐτοῦ καταδεηϑείη Plat. Apol . 33 e; öfter in LXX.
δυς-όνειρος , böse Träume habend, ὕπνος Plut. Amator . 20; böse Träume erregend, βρώματα Symp . 8, 10, 1.
αὐτό-σκωμμα , τό , Alciphr . 3, 43 nach Ruhnken's Emend. neben αὐτόχαρις , ächter Spott.
μουσο-χαρής , ές , sich der Musen od. Musenkünste freuend, βίοτος , Qu. Maec . 1 a (IX, 411).
δια-πήδησις , ἡ , das Durchdringen des Blutes aus den erschlafften Gefäßen, Hippocr., Gal .
ἑπτ-άστερος , von sieben Sternen, ἄρκτοι , Clem. Al ., das Siebengestirn, Eratosth .
ἀντι-δέομαι (s. δέομαι ), dagegen bitten, τινός τι , Plat. Lach . 186 d.
νεκρο-βαρής , ἄκατος , mit Todten belastet, Crinag . 16 ( Plan . 273).
ἀριστο-φυής , ές , von der besten Natur, bei Stob. flor . 48, 64 im superl .
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro