Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δέος

δέος [Pape-1880]

... 4, 115 φόβος τε καὶ δέος , Demosth . 21, 124 δέει καὶ φόβῳ , Heliodor ... ... Iliad . 15, 658 ἴσχε γὰρ αἰδὼς καὶ δέος; öfters χλωρὸν δέος , bleiche Furcht, z. B. Odyss ... ... καὶ μὲν τοῖς ὄπιδος κρατερὸν δέος ἐν φρεσὶ πίπτει ; einige Male ist δέος = »Grund zur Furcht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547-548.
θεός

θεός [Pape-1880]

... als Götter verehrt wurden; Andere bringen es mit Ζεύς, Διός , deus , zusammen; Andere mit ϑέσσασϑαι , ... ... Orakel des Apollo befragen. Oft findet sich ϑεὸς ὥς, ὥστε ϑεός, ϑεῷ ἐναλίγκιος , um das ... ... ϑεός , Il . 1, 516; μήτε ϑήλεια ϑεός, μήτε τις ἄρσην 8, 7; Soph. Ai ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1197-1198.
γεύω

γεύω [Pape-1880]

γεύω ( gustare, gustus , also Wurzel ΓΥ mit ... ... . 6, 25; Eur. Herc. fur . 1353; ἀρετῶν, ὕμνων , Pind. N . ... ... Her . 4, 147; τῶν νόμων γευσάμενοι Plat. Legg . VI, 752 c; διαίτης γεγευμένον εἶναι 762 e; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
δεύω

δεύω [Pape-1880]

δεύω , benetzen , befeuchten; verwandt διαίνω ? oder ... ... Prosa, μέλιτι καρποὶ δεδευμένοι Plat. Legg . VI, 782 c; von der Asche, σποδιῇ δευόμεναι πλόκαμον ... ... τὸ σταῖς Eupol. fr. inc . 40; μάττω, δεύω, πέττω , Ar. Poll . 7, 24; γῆν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554.
δέκα

δέκα [Pape-1880]

δέκα , οἱ, αἱ, τά , indeclin ., zehn ... ... »Zehe«, Gothisch taihô , Althochdeursch zehâ ; die »Zehen« sind die zehen Finger, die Faßglieder der Füße. – Das Wort ... ... ; bei Homer ist es in der Ilias weit häufiger als in der Odyssee; in letzterer findet ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541-542.
ἈΕΞω

ἈΕΞω [Pape-1880]

ἈΕΞω , alte poet. Form für αὔξω , eigtl. ... ... Il . 6, 261, ἀέξω ϑυμόν 17, 226; πένϑος ἀέξ. ἐνὶ στή-ϑε&# ... ... Her . 3, 80. Erst Sp . haben fut . und perf. pass ., wie Nonn. D . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΕΞω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
δέον

δέον [Pape-1880]

δέον , οντος, τό ( neutr. partic praes . ... ... 173; vgl. Ar. Nubb . 859; εἰς οὐδὲν δέον ἀναλίσκειν , unnöthiger Weise, Dem . 3, 28. – Absolut δέον , da es nöthig ist od. war, Plat. Prot . 355 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547.
θέρω

θέρω [Pape-1880]

θέρω , fut . ϑέρσω , wärmen, erwärmen, erst Sp ., wie ... ... dem pass ., ἐϑέρην , conj . ϑερέω , sich erwärmen, warm, heiß werden, αὐτίκ' ἐπεί κε πυρὸς ϑερέω, ἀλέη τε γένηται Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
ΓΈΜω

ΓΈΜω [Pape-1880]

ΓΈΜω , nur praes . u. impf ., voll sein, angefüllt sein, τινός , womit, eigtl. u. übertr., κόμπος τῆς ἀληϑείας γέμων Aesch. Ag . 613; πόλις ϑυμιαμάτων γέμει καὶ στεναγμάτων Soph. O. R . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΈΜω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480.
θέμα

θέμα [Pape-1880]

θέμα , τό , das Gesetzte, Aufgestellte, bes. eine aufgestellte Behauptung, ... ... solche, über die in den Rhetorenschulen Deklamationen gehalten wurden, Rhett . – Das beim Wechsler niedergelegte Geld, Depositum, οἱ τραπεζῖται ἀπαιτούμενοι τὰ ϑέματα οὐ δυςχεραίνουσιν ἐπὶ τῇ ἀπ οδόσει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
κέαρ

κέαρ [Pape-1880]

κέαρ (zsgzgn κῆρ , u. so allein ... ... . unten), αρος, τό , das Herz; gew. übertr., ἐμὸν κέαρ οὔ ποτε φάσει Pind. N . ... ... Prom . 184; ἠλγύνϑην, ἀχϑεσϑῇ κέαρ, 245. 390; ἰυγμοῖσι βόσκεται κέαρ Ch . 26; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
δετή

δετή [Pape-1880]

δετή , ἡ , das Bündel , von δέω »binden«, δετός ; Hom . zweimal: Iliad . 11, 554. 17, 663 καιόμεναί τε δεταί, τάς τε τρεῖ ἐσσύμενός περ , ein Löwe flieht vor brennenden Reisig- oder Kien-Bündeln. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δετή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
ζειἁ

ζειἁ [Pape-1880]

ζειἁ , ἡ , 1) eine Getreideart, die bes. zum Pferdefutter diente, im plur., Od . 4, 41. 604, wie Xen. An . 5, 4, 27, Dinkel, Spelt, von VLL. = ὄλυρα gesetzt, vgl. Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζειἁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
δέφω

δέφω [Pape-1880]

δέφω (eigtl. kneten, walken, vgl. δέψω ), nur im obscönen Sinne, die Vorhaut zurückstreifen, ἑαυτόν, τὸν δεσπότην , Eubul . bei Ath . I, 25 c; Artemid . 1, 78; u. med., Ar. Equ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554.
ἄεσα

ἄεσα [Pape-1880]

ἄεσα (vgl. ἄημι, ἀάζω , eigtl. hauchen), ich schlief, ἄεσαν ... ... inf . ἀέσαι 15, 40; mit langem α ( augm .) ἄεσα 19, 342 u. ἀέσαμεν 3, 151; ἄσαμεν 16, 367 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄεσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
δέρη

δέρη [Pape-1880]

δέρη , ἡ , = δειρή , 1) Hals, Nacken, Aesch. Ag . 849. 1238; Eur. El . 485. – 2) Schlund, Kehle, Aesch. Ag . 320; Eur. Or . 41. – Nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
θεόω

θεόω [Pape-1880]

θεόω , zum Gott machen, vergöttern; Callim. Dian . 159; Iambl . u. a. Sp . – Nach B. A . 99 bei Araros auch = ϑειόω , schwefeln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1199.
θεία

θεία [Pape-1880]

θεία , ἡ , Vater- oder Mutterschwester, Tante, besser τηϑίς , nach Hellad . bei Phot . 530, 6. S. ϑεῖος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
ζέμα

ζέμα [Pape-1880]

ζέμα , τό , das Siedende. Heiße, VLL. Bei Galen . ζέμμα geschr., wie das dim . ζεμμάτιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζέμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
θεύς

θεύς [Pape-1880]

θεύς , ὁ , dor. = ϑεός , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1204-1205.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon