... wie Arist. Rhet . 1, 9 erkl.: τὸ ἀδικεῖν ἐστὶ τὸ βλάπτειν έκόντα παρὰ τὸν νόμον , d. i. ... ... was thun wir dir hierin für Unrecht; so ἀδικεῖν τινα τὰ μέγιστα, τὰ ἔσχατα , Plat . μεγάλα ἀδικήματα Alc . ...
... . El . 769; c. acc ., τὴν τελευτήν Thuc . 5, 91, in Beziehung auf das Ende; ... ... meine Besorgniß, daß, Xen. Mem . 4, 3, 15; εἴς τι Plat. Riv . 135 a; πρός τι Thuc . 2, 88; Plut. Dion ...
... Eur. Iph. T . 1257 ϑέσφατα; τῆς ϑεοῦ Her . 5, 72 u. öfter; übtr. τῆς βίβλου Plat. Theaet . 162 a; auch ὁ ... ... unterirdische Gemächer im Innersten des Tempels; εἰς τὰ ἄδ. κατελϑεῖν Luc. Gall . 18; ...
ἄ-τομος , 1) ungeschnitten, λειμών , nicht abgemähte Wiese, Soph. Tr . 199; vom Bart, ὑποκαϑιεὶς ἄτομα πώγωνος βάϑη Ephipp. Ath . XI, 509 e. – 2) nicht zu zerschneiden, untheilbar, Plat. ...
... . 147; nicht durch Opfer gefeiert, τὰ ἱερὰ ἄϑυτα γίγνεται , Lys . 26, 6. 30, 20; ... ... 3, 131, neben ἀκαλλιέρητος , wofür nachher einfach steht οὐκ ἦν καλὰ τὰ ἱερά , Bei Plat. Legg . VIII, 841 d σπέρματα παλλακῶν ...
ἀ-σωτία , ἡ , das Leben ... ... Arist. Eth. Nic . 4, 1 stellt sie der ἀνελευϑεριότης gegenüber, τῷ διδόναι καὶ μὴ λαμβάνειν ὑπερβάλλει ; vgl. die Beispiele von ἀσωτία bei ...
ἄ-φοβος , 1) furchtlos, unerschrocken, Pind. I . 4, 41; Plat . u. sonst oft, τὸ ἄφοβον καὶ τὸ ἀνδρεῖον οὐ ταὐτόν Lach . 197 b. – 2) nicht Furcht einflößend ...
ἀ-μισθί , ohne Lohn, unentgeltlich, Eur. Tr . 409; ποιεῖν Dem . 24, 99; Plut . vrbdt χρημάτων καὶ δόξης προῖκα καὶ ἀμ ., ohne Belohnung an Geld und Ehre, Arist . 3; Luc ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro