ἄ-πελος , τό , eine Wunde, worüber sich noch keine Haut gebildet hat, unverharscht, Callim. frg . 343, was Eusth . von μὴ πελάζειν ableitet, Andere von einem ungebräuchlichen πέλος, = pellis .
ἄ-μεσος , ohne etwas mittleres, τὰ ἄμ ., in der Dialektik, die unvermittelten Gegensätze, Arist. Anal. pr . 2. 23; Luc. hist. conscr . 32. – Adv . -σως , unmittelbar, ...
ἀέθλιον , τό , ep. u. Ion., eigentl. neutr. adject . von ἄεϑλος ... ... . 8, 108 ἀέϑλια ϑαυμανέοντες , 21, 4 τόξον μνηστήρεσσι ϑέμεν πολιόν τε σίδηρον ἐν μεγάροις Ὀδυσῆος, ἀέϑλια καὶ φόνου ἀρχήν , vgl. 24, 169; ...
ἀγγεȋον , τό (ἄγγος ), Gefäß von verschiedener Masse und zu mannichfaltigem ... ... sagt, daß sie ἀγγεῖα ὡς συμφορώτατα für die darin Wohnenden sein sollen; τὸ ϑαλάσσης Plat. Critia . 111 a, u. sonst.
ἀκαλήφη , ἡ , 1) Nessel ( οὐ καλὴν ἁφὴν ἔχουσα ... ... . bei Ath . II, 62 e; komisch Ar. Vesp . 884 τῆς ὀργῆς τήν ἀκ. ἀφελέσϑαι , die Brennessel des Zorns; Lys . 549 ...
ἄκουσμα , τό , das Gehörte, ὀρϑὸν ἄκ. ἀκούειν Soph. O. C . 520, vom Gesang, μουσικὰ ἀκ ., Plat. Axioch . 371 d; ἡδύ Arist. Eth. Nic . 10, 4, 7; Cic. Att . ...
ἀκρόᾱμα , τό , 1) das Gehörte, Aesch . 3, 241; bes. das, was man gern hört, Ohrenschmaus, Xen. Hier . 1, 14; Men . 2, 1, 31; ϑεάματα καὶ ἀκρ . Conv . 2, 2. ...
ἄλευρον , τό (ἀλέω ), gew. im plur ., Weizenmehl, Her . 7, 119; Plat. Rep . II, 372 b ( ἐκ τῶν κριϑῶν ἄλφιτα σκευαζόμενοι, ἐκ δὲ τῶν πυρῶν ἄλευρα ); Xen. Cyr . 5, ...
ἀβάκιον , τό , dim . von ἄβαξ, neben τραπέζιον Lys. fr . 28 ... ... ὸἱ ἐπὶ τῶν ἀβακίων ψῆφοι Pol . 5, 26, 13; ἀβ. τι τῶν γεωμετρικῶν Plut. Cat. min . 70; – zum Würfeln, ...
ἄγρευμα , τό , 1) Jagdbeute, Fang, Eur. Bacch . 1239 u. Sp. D . In Prosa übertr. φίλοι, τὸ πλείστου ἄξιον ἄγρευμα Xen. Mem . 3, 11, 7. – 2 ...
αἴνιγμα , τό , dunkle Rede, Räthsel, von Pind . 165 an überall; dem ἁπλοῠς λόγος entgegengesetzt, Aesch. Pr . 613; wie Aesch . 3, 121 οὐ δι' αἰνιγμάτων ἀλλ' ἐναργῶς γέγραπται .
ἀκέανοι , nach Eust. Od . 1528, 45 σπορίμου εἶδος , nach Ael. Dion. ib . τὰ ἐν φακοῖς στρογγύλα καὶ δυςκάτακτα ὄσπρια , mit einem Bsp. aus Pherecrat .
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro