ἀκρόπτερον , τό , Flügelspitze, Crinag . 5 (VI, 229); aber ἀνέρες Opp. C . 4, 127 Männer auf der äußersten Spitze.
ἁλικάκαβον , od. ἁλικάκκαβον , τό , eine Pflanze mit betäubendem Safte, Diosc . Nach Hes . u. E. M . auch die Frucht des Lotos.
ἀλαζόνευμα , τό , Prahlerei, bes. Unwahrheit im Reden, neben ἀπάτη Aesch . 1, 178; vgl. 3, 238; Ar. Ach . 87.
ἀγχιστεῑον , τό , dasselbe, Soph . κατ' ἀγχιστεῖα , Ant . 174.
ἀλαβάστιον , τό , dim . von ἀλάβαστος , Eubul. Poll. 15, 120.
ἀλεσούριον , τό , nach B. A . 382 eine Muschelart.
ὰκεστήριον , τό , Schneiderwerkstatt, Liban .
ἀδελφίδιον , τό , Brüderchen, Ar. Ran . 60.
ἀγκίστριον , τό , Theocr . 21, 57, kleine Angel.
αἰγιλώπιον , τό , Diosc. dim . von
ἀβραμίδιον , τό , Xenocr . 36., dim . von
ἀκολούθημα , τό, = folgd.
ἀλάβαστρον , τό , s. Folgds.
... 952;ίνιον , τό (VLL, L. κυρίως ἡ τῶν ϑινῶν – πυρῶν καὶ κριϑῶν ... ... setzte er als Kriegsbeute ein; vgl. 11, 50; νίκης Soph. Tr . 748; Eur. Heracl . 857. Oft in Prosa, z. ...
ἀκρο-κώλιον , τό , besonders im plur . die äußersten Gliedmaßen, oft bei Athen ., s. III c. 49 Beisp. der com .; bes. der Rüssel, die Ohren, Füße der Schweine (dah. ὕειον ) ...
ἀκρ-ωλένιον , τό , Spitze des Ellnbogens, Poll . 2, 140. Bei Xen. Equ . 2, 7 bedeutet es Netzessaum u. ist wohl in ἀκρολίνιον zu ändern, obwohl Poll . 5, 29 es ...
ἀ-στένακτος , ohne zu seufzen, ohne Klage, Soph. Tr . 1063. 1190; Eur. Hec . 691; in Prosa, bes. Sp., Ax . 370 d. – Adv., Plut. Consol. Apoll ...
ἀκρο-φυσιον , τό , die Spitze des Blasebalgs, Thuc . 4, 100; Soph. frg . 824; Ar . bei B. A . 415 b; bei DC. Schweif eines Kometen.
ἀ-κερματιᾶν ( vulg . ἀκερματίαν ), Poll . 9, 89, τὸ μὴ ἔχειν κέρματα , aus Ar .
ἀ-λαπτήριον , τό , der Ort zum Salben in den Ringschulen u. im Bade, Theophr.; Poll . 7, 166 aus Alexis .
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro