... Sc . 310 πόνος Nach Plat. Def . 411 a τὸ κατὰ πάντα χρόνον καὶ πρότερον ὃν καὶ νῠν καὶ μὴ ἐφϑαρμένον ... ... – Das fem . ἀϊδίη Orph. H . öfter; – τὸ ἀΐδιον , Ewigkeit, Plat. Tim . 29 a.
ἁγνίζω , reinigen, bes. durch Wasser ( Plut. Qu. Rom . 1 τὸ πῠρ καϑαίρει – τὸ ὕδωρ ἁγνίζει ), abspülen; λύματα Soph. Ai . 640; durch ein Sühnopfer, Plut . καϑαρμοῖς τὰς πόλεις ἥγνισε Rom . ...
αἰκίζω ( αἰκής , vgl. ἀεικίζω ), mißhandeln, bes. mit Schlägen; act . nur Soph. Tr . 838 Ai . 396 Ant . 415; sonst med., Aesch. Pr . 195; öfter τινά , Soph. Ai . 65 ...
ἄλειφα , τό, = ἄλειφαρ , Ael. H. A . 12, 41 (im acc .) bei Jacobs , der dieselbe Form anführt aus Hippocr. fr . 43; ὄξος τ' ἄλειφά τ' ἐκχέας Aesch. Ag . 313; sp. ...
ἁγιάζω ( ἅγιος ), heiligen, weihen, reinigen, N. T.; ... ... Sp ., wie N. T .; bei Dion. H . 7, 2 τὰ ἡγιασμένα , Opfer; ἁγιάζειν μνήμην Ep. ad . 716 ( App ...
ἄεθλον , τό , ep. u. Ion. = ἆϑλον , öfter bei Hom., z. B. Iliad . 22, 163 Od . 21, 106, überall in der Bdtg »Kampfpreis«, nie in der Bdtg »Wettkampf«, s. Lehrs Aristarch . 151 ...
αἴτιον , τό , eigtl. neutr . von αἴτιος , der Grund, die Ursach, δι' ὃ γὰρ γίγνεται, τοῠτ' ἔστι τὸ αἴτιον , Plat. Crat . 413 a; Dem . 18, 286 ...
ἄκτιος , ον , am Gestade ( ἀκτή); Πάν , Küstenbeschützer, ... ... Theocr . 5, 14; Apollo, Ap. Rh . 1, 402; – τὸ ἄκτιον , die Küste, Ael. H. A. 13, 28. ...
ἀέλιος , dor. für ἥλιος, ἠέλιος , das α ist kurz gebraucht Soph. Tr . 832; Eur. Med. 1251, wenn das Wort nicht hier mit Böckh dreisylbig zu nehmen.
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro