... Sc . 310 πόνος Nach Plat. Def . 411 a τὸ κατὰ πάντα χρόνον καὶ πρότερον ὃν καὶ νῠν καὶ μὴ ἐφϑαρμένον ... ... – Das fem . ἀϊδίη Orph. H . öfter; – τὸ ἀΐδιον , Ewigkeit, Plat. Tim . 29 a.
ἁγνίζω , reinigen, bes. durch Wasser ( Plut. Qu. Rom . 1 τὸ πῠρ καϑαίρει – τὸ ὕδωρ ἁγνίζει ), abspülen; λύματα Soph. Ai . 640; durch ein Sühnopfer, Plut . καϑαρμοῖς τὰς πόλεις ἥγνισε Rom . ...
αἰκίζω ( αἰκής , vgl. ἀεικίζω ), mißhandeln, bes. mit Schlägen; act . nur Soph. Tr . 838 Ai . 396 Ant . 415; sonst med., Aesch. Pr . 195; öfter τινά , Soph. Ai . 65 ...
ἄλειφα , τό, = ἄλειφαρ , Ael. H. A . 12, 41 (im acc .) bei Jacobs , der dieselbe Form anführt aus Hippocr. fr . 43; ὄξος τ' ἄλειφά τ' ἐκχέας Aesch. Ag . 313; sp. ...
ἁγιάζω ( ἅγιος ), heiligen, weihen, reinigen, N. T.; ... ... Sp ., wie N. T .; bei Dion. H . 7, 2 τὰ ἡγιασμένα , Opfer; ἁγιάζειν μνήμην Ep. ad . 716 ( App ...
ἄεθλον , τό , ep. u. Ion. = ἆϑλον , öfter bei Hom., z. B. Iliad . 22, 163 Od . 21, 106, überall in der Bdtg »Kampfpreis«, nie in der Bdtg »Wettkampf«, s. Lehrs Aristarch . 151 ...
αἴτιον , τό , eigtl. neutr . von αἴτιος , der Grund, die Ursach, δι' ὃ γὰρ γίγνεται, τοῠτ' ἔστι τὸ αἴτιον , Plat. Crat . 413 a; Dem . 18, 286 ...
ἄκτιος , ον , am Gestade ( ἀκτή); Πάν , Küstenbeschützer, ... ... Theocr . 5, 14; Apollo, Ap. Rh . 1, 402; – τὸ ἄκτιον , die Küste, Ael. H. A. 13, 28. ...
ἀέλιος , dor. für ἥλιος, ἠέλιος , das α ist kurz gebraucht Soph. Tr . 832; Eur. Med. 1251, wenn das Wort nicht hier mit Böckh dreisylbig zu nehmen.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro