... ;962; , ων (947;ῆ961;945;962; ), nicht alternd, ... ... . 5, 218, ἀϑάνατον καὶ ἀγή-961;969;957; Od . 5, ... ... 43; εὔκλειαν ἀγήρω κατα-955;953;960;949;ῖ957; Dem . ...
ἀ-940;945;964;959;962; ( ἀάαω ), unverletzlich, ... ... . ἀάατον Στυγὸς ὕδωρ , Il . 14, 271, das Wasser der Styx ... ... 232 nicht verächtlich, ehrenwerth, wie auch die Stelle der Il . gefaßt werden könnte. ...
ἀ-948;959;958;943;945; , ἡ , Ruhmlosigkeit, schlechter Ruf ... ... 82 e; ἡ παρὰ τοῖς ἀνϑρώποις ἀδ ., übler Ruf bei den Menschen, Xen. Mem . 1, 3, 4; ...
ἄ-946;959;955;959;962; , von Pferden und Eseln, welche die ersten Zähne noch nicht ... ... c; Stratt. bei Poll . 10, 55; ἵππος καὶ ἡμίονος Arist. H. ... ... Aber αἱ ἄβολοι ( se . στολαί ) bei Arr. Peripl. Erythr. ...
ἄ-948;959;958;959;962; , 1) ohne δόξα , unberühmt, ... ... 9, 66 steht ὀνομαστοί entgegen; πρόφασις οὐκ ἄδ ., ein ehrenwerther Vorwand, Plut. Pomp . 70 ... ... 2) unvermuthet, Soph. frg . bei B. A . 344. – Adv ...
ἀ-946;959;955;941;969; (nach ἀντιβολέω mit dem α copulat . gebildet), begegnen, Ap. Rh . 3, 1145; τινί , 2, 776 (auch τινός , Orph. Ara . 472 nach ...
ἀ-947;949;957;957;ή962; , ές , ... ... ., z. B. neben ἄμορ-966;959;957; Lyc . 16; ... ... . Ath . VIII, 666 d; bes. mit der Negation, anständig, edel, ...
ἄ-946;961;959;964;959;962; , poet. Nebenf. von ... ... . einmal, Iliad . 14, 78 νὺξ ἀβρότη , die göttliche, heilige Nacht, ... ... erkl.; ὄγκος M. Arg . 20 (VI, 201) sehr zw.
ἄ-948;951;954;964;959;962; , nicht gebissen, ὕλη ἀδηκτοτάτη Hes. O . 418, am wenigsten von Würmern angefressen; übertr., οὐδὲ ... ... , ungekränkt, M. Anton . 11, 18. – Adv ., ἀδήκτως ἀπελϑεῖν Plut ...
ἀ-947;ή961;945;959;962; , in den Homer. Scholl . als Variante Odyss . 5, ... ... ἀγήραον , Iliad 2, 447 ἀγήραον ἀϑανάτην τε ; an beiden Stellen las ...
ἀ-947;957;969;963;943;945; , ἡ , Unkenntniß, Unbekanntschaft, ... ... das Nichtkennen, neben ὑπεροψία Luc. Tim . 42. – Eur. Hec . 959 = ἀπορία , Noth ...
ἀ-947;941;957;949;953;945; , ἡ (ἀ947;949;957;942;962; ), niedrige Herkunft, Ggstz γένος , Arist ... ... unedle Gesinnung, Arist. virt. et vit .; ψυχῆς καὶ μαλακία Plut. cons. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro