ἀ-947;941;957;957;951;964;959;962; , 1) nicht erzeugt, Soph. O. C . 977; Plut. de an. procr. e Tim . 4, neben ἀναιτίως 6. – 2) = ...
ἀ-947;ή961;945;957;964;959;962; ( γῆρας ), unvergänglich, εὐλογία Simon. frg . 153 (VII, 253); στέφανος Ep. ad . 556 ( App . 194). Homer heißt ἀγ. ...
ἀ-948;941;954;945;963;964;959;962; , unbestochen, vom Richter ( Tim . ὁ μὴ κρίσιν πιπράσκων ), Arist. Eth. Nic . 2, 9, 6 u. Sp.; ...
ἀ-946;959;ή952;951;964;959;962; , hülflos, Plut. Arat . 2; φίλοι, πατρίς , Epict. man . 24; gew. dem nicht zu helfen ist, Plut . u. 8p ...
ἄ-947;957;945;956;960;964;959;962; , ungebeugt, unerbittlich, Aesch . νόος ... ... . 163; πρὸς ἡδονὰς καὶ φόβους Plut. Cat. Min . 11; ἀγναμπτότατος βάτος αὖος ...
ἀ-947;957;ώ963;945;963;954;949; , Ion. = ἀγνοήσασκε , iterat . zu ἠγνόησα , nur Hom. Odyss . 23, 95, s. ἀγνοέω, ἀγνοιέω .
ἀ-948;945;951;956;959;957;943;945; , ἡ , Unerfahrenheit, Hom. Od . 24, 244 ( ἅπαξ εἰρημέν .).
ἀ-946;955;951;967;961;941;959;962; ποίης , Nie. Ther . 885, nach dem Schol . heilsames Kraut; also Rebenform von
ἀ-947;955;945;966;973;961;969;962; , οὐκ-ἐ954;941;955;949;965;963;949; , Athen . X, 431 d, schön, haud ...
ἀ-947;965;956;957;945;963;943;945; , ἡ , Mangel an Uebung, Ungelenkigkeit, Ar. Ran . 1086; Arist. Nic . 3, 5.
ἀ-947;973;957;945;953;954;959;962; , Phrynich . bei ... ... . 3, 48 u. ἀ-947;973;957;945;953;958; , αικος , Soph . ...
ἀ-948;943;954;945;963;964;959;962; , nicht gerichtet, Plat. Tim . 51 c; δίκη , unentschieden, Luc. Bis. acc . 23.
ἀ-946;955;941;966;945;961;959;953; ὦπες , Antinhil. (A. P . XI, 66), wohl: Augen ohne Brauen.
ἀ-946;949;955;964;951;961;943;945; , eine jetzt fast ganz verdrängte Form, für ἀβελτερία . So ist auch für
ἀ-948;941;957;948;961;949;959;962; αἶα , Opp. C . 4, 337, =
ἀ-946;955;941;960;964;951;956;945; , τό , Versehen, Pol . fr. 1 (VLL. ἁμάρτημα).
ἀ-946;972;961;946;959;961;959;962; , ohne Schmutz, ... ... l . für ἀ-946;940;961;946;945;961;959;962; , Hopk. fr ...
ἀ-947;943;947;945;961;964;959;953; βότρυς , Weinbeeren ohne Kerne, Theophr .
ἀ-948;940;956;945;957;964;959;962; , f. L. für ἀδάμαστος , Aesch. Sunnl . 141. 150.
ἀ-946;940;963;954;945;957;959;962; , neidlos, Teles. Stob . 163, 83; Sp. auch adv .
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro