ἀ-946;940;961;946;945;961;959;962; , nicht barbarisch, Sonh . fr. 336, bei Poll . 9, 49.
ἀ-947;940;955;945;954;964;949;962; , VLL. ὁμογάλακτες, ὁμογενεῖς .
ὰ-948;949;943;956;945;964;959;962; , VLL., = vorigem, auch ἄ-948;949;953;956;959;962; .
ἀ-948;941;961;956;945;964;959;962; , ohne Fell, Schol. Pind. P . 4, 398.
ἀ-946;959;951;952;951;963;943;945; , ἡ , Hülflosigkeit, VT., KS .
ἀ-947;945;955;945;954;964;943;945; , ἡ , Poll . 3, 30, = ἀγαλαξία .
ἀ-947;972;956;966;969;964;959;962; , nicht zusammengenagelt, Sp .
ἄ-947;955;953;963;967;961;959;962; , nicht klebrig, Theophr .
ἀ-947;949;955;945;963;964;941;969; , nicht lachen, Sp .
ά-948;943;967;945;963;964;959;962; , nicht zu halbiren, Sp .
ἀ-948;953;940;-966;959;961;959;962; , nicht verschieden, gleichgültig, τὰ ἀδ ... ... Stoiker, was weder gut noch böse ist ( Cic. Fin . III, 16, ...
ἀ-948;953;940;-946;945;964;959;962; , ον , unübergänglich, ποταμοί Xen ... ... Hell . 5, 4, 44. Bei B. A . 343 auch ὁ μὴ δυνάμενος εὐκόλως διαβῆναι ...
ἀ-948;953;940;-955;965;964;959;962; , unauflöslich, neben ἀϑάνατος ... ... . 6, 7. – Adv . -964;969;962;, πολεμεῖν Pol . 18, 20, ...
ἀ-948;953;945;-966;959;961;941;969; , nicht unterschieden sein, ἀδιαφορεῖ, es ist gleichgültig, Apoll. pron . 57; so πρός τι , gegen etwas, ...
ἀ-948;953;940;-952;949;964;959;962; , ohne Anordnung; Sp. bes. ohne Testament, Plut. Cat. mai . 9 ὅτι μίαν ἡμέραν ἀδ. ἔμεινε .
ἀ-948;953;945;-966;959;961;943;945; , ἡ , Gleichgültigkeit, Cic. Acad . 2, 42 ... ... 2, 17; πρός τι , Plut. adv. St . 27. Von
ἀ-947;949; ωργίου δικάζεσϑαι , B. A. p. 20. 336, wegen vernachlässigter Ackerbestellung klagen.
ἀ-948;953;940;-967;965;964;959;962; , nicht zerfließend, Hippocr.; Longin . 34, 3 von Demosthenes gedrängtem Styl.
ἀ-948;953;-ή947;951;964;959;962; , unbeschreiblich, Xen. Cyr . 8, 7, 22; Dem . 17, 29; Plut . u. a. Sp .
ἀ-948;953;940;-946;959;955;959;962; , = ἀπαράδεκτος τῆς διαβολῆς , Steh .
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro