Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-γέννητος

ἀ-γέννητος [Pape-1880]

ἀ-γέννητος , 1) nicht erzeugt, Soph. O. C . 977; Plut. de an. procr. e Tim . 4, neben ἀναιτίως 6. – 2) = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γέννητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἀ-γήραντος

ἀ-γήραντος [Pape-1880]

ἀ-γήραντος ( γῆρας ), unvergänglich, εὐλογία Simon. frg . 153 (VII, 253); στέφανος Ep. ad . 556 ( App . 194). Homer heißt ἀγ. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γήραντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀ-δέκαστος

ἀ-δέκαστος [Pape-1880]

ἀ-δέκαστος , unbestochen, vom Richter ( Tim . ὁ μὴ κρίσιν πιπράσκων ), Arist. Eth. Nic . 2, 9, 6 u. Sp.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δέκαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀ-βοήθητος

ἀ-βοήθητος [Pape-1880]

ἀ-βοήθητος , hülflos, Plut. Arat . 2; φίλοι, πατρίς , Epict. man . 24; gew. dem nicht zu helfen ist, Plut . u. 8p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βοήθητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἄ-γναμπτος

ἄ-γναμπτος [Pape-1880]

ἄ-γναμπτος , ungebeugt, unerbittlich, Aesch . νόος ... ... . 163; πρὸς ἡδονὰς καὶ φόβους Plut. Cat. Min . 11; ἀγναμπτότατος βάτος αὖος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γναμπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἀ-γνώσασκε

ἀ-γνώσασκε [Pape-1880]

ἀ-γνώσασκε , Ion. = ἀγνοήσασκε , iterat . zu ἠγνόησα , nur Hom. Odyss . 23, 95, s. ἀγνοέω, ἀγνοιέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γνώσασκε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19.
ἀ-δαημονία

ἀ-δαημονία [Pape-1880]

ἀ-δαημονία , ἡ , Unerfahrenheit, Hom. Od . 24, 244 ( ἅπαξ εἰρημέν .).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δαημονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἀ-βληχρέος

ἀ-βληχρέος [Pape-1880]

ἀ-βληχρέος ποίης , Nie. Ther . 885, nach dem Schol . heilsames Kraut; also Rebenform von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βληχρέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀ-γλαφύρως

ἀ-γλαφύρως [Pape-1880]

ἀ-γλαφύρως , οὐκ-ἐκέλευσε , Athen . X, 431 d, schön, haud ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γλαφύρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἀ-γυμνασία

ἀ-γυμνασία [Pape-1880]

ἀ-γυμνασία , ἡ , Mangel an Uebung, Ungelenkigkeit, Ar. Ran . 1086; Arist. Nic . 3, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γυμνασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ἀ-γύναικος

ἀ-γύναικος [Pape-1880]

ἀ-γύναικος , Phrynich . bei ... ... . 3, 48 u. ἀ-γύναιξ , αικος , Soph . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γύναικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ἀ-δίκαστος

ἀ-δίκαστος [Pape-1880]

ἀ-δίκαστος , nicht gerichtet, Plat. Tim . 51 c; δίκη , unentschieden, Luc. Bis. acc . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δίκαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀ-βλέφαροι

ἀ-βλέφαροι [Pape-1880]

ἀ-βλέφαροι ὦπες , Antinhil. (A. P . XI, 66), wohl: Augen ohne Brauen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βλέφαροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀ-βελτηρία

ἀ-βελτηρία [Pape-1880]

ἀ-βελτηρία , eine jetzt fast ganz verdrängte Form, für ἀβελτερία . So ist auch für

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βελτηρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀ-δένδρεος

ἀ-δένδρεος [Pape-1880]

ἀ-δένδρεος αἶα , Opp. C . 4, 337, =

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δένδρεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32-33.
ἀ-βλέπτημα

ἀ-βλέπτημα [Pape-1880]

ἀ-βλέπτημα , τό , Versehen, Pol . fr. 1 (VLL. ἁμάρτημα).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βλέπτημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀ-βόρβορος

ἀ-βόρβορος [Pape-1880]

ἀ-βόρβορος , ohne Schmutz, ... ... l . für ἀ-βάρβαρος , Hopk. fr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βόρβορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀ-γίγαρτοι

ἀ-γίγαρτοι [Pape-1880]

ἀ-γίγαρτοι βότρυς , Weinbeeren ohne Kerne, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γίγαρτοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἀ-δάμαντος

ἀ-δάμαντος [Pape-1880]

ἀ-δάμαντος , f. L. für ἀδάμαστος , Aesch. Sunnl . 141. 150.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δάμαντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἀ-βάσκανος

ἀ-βάσκανος [Pape-1880]

ἀ-βάσκανος , neidlos, Teles. Stob . 163, 83; Sp. auch adv .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βάσκανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon