Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μόν-αρχος

μόν-αρχος [Pape-1880]

μόν-αρχος , alleinherrschend, der Monarch; σκᾶπτον μόναρχον , Pind. P . 4, 152, des Alleinherrschers Scepter; Aesch. Prom . 324; Ar. Equ . 1327; Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόν-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
ὄβδη

ὄβδη [Pape-1880]

ὄβδη , ἡ, = ὄψις , nur bei alexandrinischen Dichtern, im acc . ὄβδην u. ἐςόβδην , im Angesicht, coram , s. Lob. parall . 155.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄβδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
σέλλα

σέλλα [Pape-1880]

σέλλα , ἡ , Sitz, das lat. sella , bei Sp.; doch kann das Wort ächtgriechisches Ursprungs sein u. mit σέλμα, σελμίς zusammenhangen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870.
κνίδιος

κνίδιος [Pape-1880]

κνίδιος κόκκος, ὁ , Beere des Strauches ϑυμελαία , als starkes Abführungsmittel gebraucht, Eubul . bei Ath . II, 66 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461.
κύφελλον

κύφελλον [Pape-1880]

κύφελλον , τό (vgl. κύπελλον) , das Hohle , Geräumige, nur im plur ., bei alexandrinischen Dichtern, τὰ κύφελλα , luftige Umhüllung , Nebel, Wolke; Callim. frg . 300; Lycophr . 1426; die Ohrhöhlen , Ohren, 1402 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύφελλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1539.
ὁμοιωτής

ὁμοιωτής [Pape-1880]

ὁμοιωτής , ὁ , der Aehnlichmachende, bes. der Bildner, bei Poll . 7, 126 für ζωγράφος getadelt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμοιωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 337.
γεω-μόρος

γεω-μόρος [Pape-1880]

γεω-μόρος , dor. γαμόρος , sp. Ep . γειομόρος , w. m. s.; 1) wer bei der Ackervertheilung ein Stück Land bekommen hat, Gutsbesitzer, dah. in Staaten, wo Grundbesitz den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεω-μόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
μον-αρχία

μον-αρχία [Pape-1880]

μον-αρχία , ἡ , die Alleinherrschaft, Herrschaft eines Einzigen; πικρὰς μοναρχίας ἰδόντες , Aesch. Spt . 863; Soph. Ant . 1148; Eur. Hipp . 1015 u. öfter; Ar. Vesp . 477; Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
ὑπ-ήλατος

ὑπ-ήλατος [Pape-1880]

ὑπ-ήλατος , nach unten treibend, abführend, φάρμακα , Abführungsmittel, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ήλατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1205.
ἐλατήριος

ἐλατήριος [Pape-1880]

ἐλατήριος , ον , vertreibend; καϑαρμοῖσιν ἀτᾶν ἐλατηρίοις Aesch. Ch . 962; Sp.; – τὸ ἐλατήριον , Abführungsmittel, Theophr., Medic.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλατήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 790.
παμ-βόητος

παμ-βόητος [Pape-1880]

παμ-βόητος , allausgeschrieen, allberühmt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παμ-βόητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 453.
μον-αρχικός

μον-αρχικός [Pape-1880]

μον-αρχικός , ή, όν , zur Alleinherrschaft gehörig, monarchisch; πολιτεία , Plat. Legg . VI, 756 a; τὸ μοναρχικόν , die monarchische Herrschaft, ib . III, 693 e; ἐξουσίαν ἐλάμβανε μοναρχικωτέραν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-αρχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
ἐξ-ωκεανίζω

ἐξ-ωκεανίζω [Pape-1880]

ἐξ-ωκεανίζω , in den Ocean versetzen , und überhaupt in ein weit entferntes Meer versetzen . Die Alexandrinischen Homeriker gebrauchten das Wort von der Irrfahrt des Odysseus, welche Homer in ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ωκεανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 890.
γεω-μορικός

γεω-μορικός [Pape-1880]

γεω-μορικός , Ackervertheilung betreffend; νόμος , lex agraria, Dion. Hal . 10, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεω-μορικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
μονο-κρατορία

μονο-κρατορία [Pape-1880]

μονο-κρατορία , ἡ , Alleinherrschaft, Suid., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-κρατορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
ἐπ-αριστερότης

ἐπ-αριστερότης [Pape-1880]

ἐπ-αριστερότης , ητος, ἡ , das Linkischsein, Abgeschmacktheit, Arist. de virt. et vit . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αριστερότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 905.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... Bedingungssatze bedingt werden lassen, andrerseits sie selbst sammt den zugehör. Bedingungssätzen zu Bedingungssätzen machen; in beiden Fällen erhält man doppelt-bedingte Hauptsätze ... ... zukommt, sondern nur der neuen Form. – Von den bisher betrachteten conjunctivischen Forderungssätzen, dem conj. hortat . u. dubitat . ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... εἰς Κόρινϑον ersetzt worden sei, ist an sich schon viel wahrscheinlicher als die entgegengesetzte Annahme, daß für ein ursprüngliches εἰς Κόρινϑον das ... ... beiden Attischen Demen Ἁλαὶ Ἀραφηνίδες und Ἁλαὶ Αἰξωνίδες ; das vorauszusetzende Ἁλη ist augenscheinlich nominat. singular . zu Ἁλαί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
δήν

δήν [Pape-1880]

δήν , Adverb., lange Zeithindurch, lange ; nach Apollon. Adverb ... ... zu der Stelle erkennen die Lesart δήν an; aber es liegt kein altes Alexandrinisches Scholium vor; Bekker hat in der Ausgabe von 1858 die var. lect ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
δύο

δύο [Pape-1880]

δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, ... ... Notiz unbedenklich dem Aristonicus zu. Bei Odyss . 10, 515 giebt es kein Alexandrinisches Scholium, bei Iliad . 13, 407 ein Scholium des Didymus, welches den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 673-674.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon