... 8, 553 οἱ δὲ μέγα φρονέοντες ἀνὰ πτολέμοιο γεφύρας εἵατο παννύχιοι, πυρὰ δέ σφισι καίετο πολλά , v. l . ἐπὶ πτολέμοιο γεφύρας, ἐπὶ πτολέμοιο γεφύρῃ, ἀνὰ πτολέμοιο γεφύρῃ , Scholl. Didym . γράφεται ... ... daß Nicanor im Homer ἐπὶ πτολέμοιο γεφύρῃ schrieb. – In der Bedeutung Erdwall gebraucht ...
... 295 σκαιὸν ῥίον wahrscheinlich das westliche Vorgebirge ist. Von links her fliegende Vögel bedeuten Unglück; dah. σκαιός = Unglück verkündend, ungünstig, widrig, Nachtheil bringend; φιλοτιμίη κτῆμα σκαιόν , Her . 3, 53; ... ... . Ther . 266, vom Gange der Schlangen gebraucht, durch πλάγιος erklärt wird.
... in dem Zwischenraume, Thuc . 4, 25; – μεταξὺ τὸν λόγον καταλύειν , in der Mitte die Rede abbrechen, Plat. Gorg . 505 c. – Mit ... ... Dem . 24, 122; Sp ., wie λουόμενος μεταξύ , während des Badens, Luc. Nigr ...
... μνήμων , 8, 163, neben ἐπίσκοπος ὁδαίων , der der Ladung eingedenk ist, sie im Gedächtniß behält, ... ... Proleg. p. 89; eine Art Behörde, welche die Abfassung von Verträgen u. gerichtlichen Dokumenten besorgte, nennt Arist. pol . 6, 8 ἱερομνήμονες, ἐπιστάται, μνήμονες (vgl. auch προμνήμων ); so leitet auch ...
... nach Alex. Trall . – 2) eine Krankheit, wobei die Feuchtigkeiten durch Erbrechen oder Stuhlgang mit Gewalt wie aus einer Rinne aus dem Leibe ausströmen. ... ... , wobei weder Koth noch Urin abgeht. – Die Krankheit scheint natürlicher von χολή abgeleitet zu werden, ...
... 432 (V. 12). – 2) zerschmelzen, erweichen; Theophr .; übertr., δακρύοις ὀφϑαλμόν, ὄμμα, χρόα , abquälen, ... ... H. A . 10, 41; τινὰ εἰς δάκρυα , bis zu Thränen erweichen, Plut. Brut . 23; das perf . in ... ... 45; a. Sp.; – ἐκτακείς , abgehärmt, Luc .
... IV, 719 c; ἕξεις , den μανικαὶ διαϑέσεις entgeggstzt, VII, 791 b. – Gew. klug, verständig; Pind ... ... Menschen, Plat ., Ggstz ἄφρων , Conv . 194 b (wie ἀβέλτερος Alexis Ath . XIII, 562 b); περί τι ... ... Xen. mem . 1, 4, 4; σωφροσύνη Thuc . 1, 84; βίος Plat ...
... ἰσϑμὸν ναῠς Thuc . 8, 8, wofür hernach διακομίζω steht; κηρύγματα Eur. Suppl . 398; ἀγγελίας Luc ... ... Thuc . 3, 42; δοκῶ, τοῖς ϑανοῦσι βραχὺ διαφέρειν, εἰ , es liege ihnen wenig daran, ob, Eur. Tr ...
... , der auch ἔϑνος ἀνῃρημένον , vernichtetes Volk, verbindet; σκηνήν , Zelt abbrechen, Xon. Cyr . 8, 5, ... ... Dem . 21, 51. – II. Med . für sich aufnehmen, ἄλεισον ἀναιρήσεσϑαι ἔμελλεν Od . 22, 9; ...
... Troad . 819; πόλεως ἃν πυρὸς αἰϑομένα κατέλυσεν ὁρμά 1081; τὴν βασιληΐην Her. 1, 54; τὴν ... ... , 58 u. öfter; auch absol., 5, 23; Ggstz von ἀνελέσϑαι , Xen. An . 5, 7, 27. Daher im med . sich aussöhnen, die Streitigkeiten beilegen, Thuc . 1 ...
... 4, 48; γέφυραν , abbrechen, Pol . 6, 55; τὰς περιόδους , beim Vortrage, Plut. Dem . 6; Ar . ... ... ὅϑεν διεσπάσϑημεν Antiphan. Ath . III. 100 f. Uebertr., durch Geschäfte zerstreut sein, Luc. D. D . 24, 1, u. ...
... Sosip. Ath . IX, 378 f (v. 54); pass ., erstarren, Luc. Vit. auct . 25; sich abkühlen, sich erholen, ... ... ἐπειδὰν ἀποψίξῃ ἴωμεν Plat. Phaedr . 242 a, wenn es sich abgekühlt hat, Bekk. ἀποψυχῇ .
ἀπο-φράς , άδος, ... ... ἀπηγόρευτό τι πράττειν , vgl. Luc. Pseudol.; Plut. Cam . 19; ἀποφράδες πύλαι , das Thor in Rom, durch welches die Verurtheilten abgeführt wurden, Plut. de curios . 6; Eupol . bei B. ...
... Per . 16, 36; ἐὰν τὸ ὕδωρ δι' ἀκριβείας ᾖ Plat. Legg . VIII, 844 ... ... es knapp, dürftig ist. – Als adverb. Ausdrücke bemerke man: δι' ἀκριβείας , sorgfältig, Plat . oft, z ... ... , 769 d; νόμοι μετὰ πλείστης ἀκριβείας κείμενοι , mit der größten Sorgfalt abgefaßte Gesetze, Isocr .
κῡριακός , dem Herrn gehörig, ihn betreffend; bes. bei K. ... ... Sonntag ; τὸ κυριακὸν δεῖπνον , auch ohne dieses subst ., das heilige Abendmahl ; τὸ κυριακόν auch = das Haus des Herrn, der Tempel , ...
... ἐφέστασαν Eur. Andr . 1099; – μόχϑοι ἐφεστῶτες , auferlegt, Soph. Tr . 1160. – b) ... ... , mit Prahlen naht er den Thoren feindlich; τὼ δ' ἐφέστατον πέλας Soph. El . 1392; ... ... e; ἐπὶ τοῖς τοῦ ἀγαϑοῦ προϑύροις ἐφεστάναι Phil . 64 c; c. acc ., ...
... , 10; – von Sachen: sie aufgeben, verlassen, μαστῶν καὶ τροφῆς Soph. El . 766; στέγης 900; κελεύω σιγᾶν μηδ' ἀφεστάναι φρενῶν , nicht von Sinnen zu kommen, aufzumerken, Phil . 853; ... ... τῶν ἐν ἠπείρῳ , sich derselben begeben, 7, 8; τῆς Σαρδόνος Pol . 1, 88 ...
... z. B. τινὰ ἀφροσυνάων, ἀγηνορίης ἀλεγεινῆς , Il . 22, 457; Od . 24, ... ... τυράννους 5, 38 u. öfter; pass ., Δημαρήτου καταπαυσϑέντος διεδέξατο τὴν βασιληΐην 6, 71; καταπαῦσαι τῆς ἀρχῆς Μήδους 4, 1, Δημάρητον τῆς βασιληΐης 6, 64, pass . 1, 130; ...
... . – Die alten Alexandrin. Homeriker gebrauchten das Wort besonders von der Irrfahrt des Odysseus, um zu bezeichnen, daß Homer sich die Abenteuer derselben nicht als an bestimmten, bekannten Orten, etwa in den Gegenden Unteritaliens u. Siciliens bestanden vorstelle, sondern im freien Spiele der Phantasie diese ganze πλάνη ...
... sich den Mund wischen, Ath . I, 2 a; Ἀχιλλείων ἀπομάττει Ar. Equ . 816, wisch'st dir die Hände ... ... . 50 e; φρὴν ἀπομαξαμένη πολλὰς ἀρετὰς ἐποίησε , sich einprägen, nachahmen, Ar. Ran . 1038; παρ' ἀλλήλων ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro