ἀνα-στάτης , ὁ, = ἀναστατήρ, Ἰλίου , Aesch. Ag . 1200.
ἀγχί-πλους πόρος , nahe, d. i. kurze Seefahrt, Eur. Iph. T . 1325.
αἰέν-υπνος , der ewige Schlaf, Tod, Soph. O. C . 1574, nach Herm. Emend.
αἰνο-λεχ8053;ς , unglücklich vermählt, Orph. Arg ., Medea, 878. 1175.
ἀν-αύγητος , unerleuchtet, dunkel, Ἅιδης , Aesch. Prom . 1030.
ἀ-ποίνητος , ungestraft, Soph. El . 1065 f. L. für ἀπόνητος .
ἀνα-πλ8053;σσω , aufschlagen, ist Arat . 1107 in ἀναπλίσσω geändert.
ἀνα-σταχύω , wie Getreidehalme aufschießen, Ap. Rh . 3, 1054 u. öfter.
ἀγγει ώδης , ες , gefäßartig, hohl, Schol. Ar. Vesp . 1106.
ἀμ-φορικός , κάδος , urnenartig, Schol. Ar. Av . 1032.
ἀ-τ7936;ρχ8166;τοι , ῥιφαί , dasselbe, Lycophr . 1326.
ἀν-αμπίσχω , f. L., Ar. Vesp . 1150, für ἀμπίσχω .
ἀ-ληθοσύνη , ἡ , Wahrheit, Theogn . 1224.
ἀ-χείμερος , dasselbe, Arat . 1121.
ἀ-πρό-οπτος , unvorhergesehen, Aesch. Prom . 1076; ἐξ ἀπροόπτου Aesop . 110; adv., Plut .
ἀ-εν-νόητος (für ἀνεννόητος ), woran man nicht gedacht hat, Schol. Soph. Tr . 1074.
... sc . ἡμέραι , die vierzehn Wintertage, während welcher der Eisvogel sein Nest baut, um welche Zeit das Meer ohne Stürme ist, Ar. Av . 1594, daher Symbol tiefer Ruhe; vgl. Arist. H. A . 5 ...
ἀμπυκτήρια , φάλαρα , dass., Soph. O. C . 1071.
... Lager der Sklavin, Spt . 346; ἡ αἰχμ . Soph. Tr . 416; Eur. Troad . 35; ... ... , Hell . 2, 3, 8; πόλεις Plut. Pomp . 24; χώρα , im Krieg erobert, 31; ...
... ;ος , auf-, weggezogen, πύλη , eine zurückgezogene, geöffnete Thür, Soph. Ant . 1171 ( ἀνασπαστός ist falsch betont). Bei ... ... u. öfter; vgl. ἀνάσπαστον ἄγειν τινά Plut. Luc . 14; Pol . 24, 8 ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro