ἀλωπεκιδεύς , ὁ , ein junger Fuchs, Ar. Pax 1032; Ael. H. A . 7, 47.
... die Thore öffnen, um das Innere zu zeigen. Soph. El . 1450, wo mehrere Aenderungsversuche gemacht sind; vgl. μυστοδόκος δόμος ἀναδείκνυται ἐν ... ... . 3, 39; widmen, weihen, ϑέατρον, ἱερόν , Plut. Pomp . 52; Strabo .
... . frg . 164; ἔχιδνα Soph. Phil . 266; – aber ἀνδρόφϑορον αἷμα , das Blut des Gemordeten, Ant . 1009 (vgl. τραγόκτονον αἷμα ), obwohl Andere auch hier »Männer verderbend« übersetzen, da durch ...
ἀλληλο-φόνοι , sich wechselseitig mordend, χεῖρες Aesch. Spt . 914; μανίαι Ag . 1557; Pind . λόγχαι frg . 52; ἀδελφοί Xen. Hier . 3, 8. – Adv . -νως ...
ἀ-στέμβακτος ... ... Euphor . bei Eustath. Il . 2, 344. Bei Lycophr . 1117 ἀστέμβακτα τιμωρεῖσϑαι , fest, in der Reihe; doch in Tzetz . Paraphrase πολυστένακτα .
αἰνό-λεκτρος , unglücklich vermählt, Aesch . Πάρις Ag . 695; Helena bei Lyc . 820, der 1354 κευϑμῶνος αἰνόλεκτρος μυχός die Höhle der Echidna mit grausem Lager nennt.
... 955;ασταίνω , zügellos, ausschweifend leben, Plat. Rep . VIII, 555 d u. sonst; ἀκολαστανεῖτε Ar. Av . 1227; ἀκολασταίνει νοῠς μειρακίων Mnesim. Ath . IX, 403 (V. 19).
ἀμφί-κρημνος , rings mit schroffen Abhängen umgeben, ἄγκος Eur. Bacch . 1049; dah. gefährlich, ἀπάτη Luc. Philopatr . 16; ἐρώτημα , verfängliche Frage, Greg. Naz .
ἁβρό-πλουτον εἰς ἔριν χαίτας , Eur. Iph. T . 1149, ch ., nach Herm. Emend. für χ. ἁβροπλούτοιο ἐς ἐρ ., üppigreichen Haares Wettstreit.
ἀγκυλό-τοξος , mit krummem Bogen, die Päoner bei Hom. Il . 2, 848. 10, 428; Μήδειοι Pind. P . 1, 78; sp. D ., wie D. Per . 857. 1040.
αἱσχρο-υργία , ἡ , Schandthat, Unzucht, Xen. Lac . 3, 6; Eur. Bacch . 1015; Aesch . 2, 99, neben κιναιδία , u. Sp .; ...
αἰσχρο-ποιός , Schändliches thuend, Eur. Med . 1336; Unzucht treibend, Macho Ath . XIII, 582 d; vgl. Schol. Ar. Plut . 314.
ἁμαξο-πληθ8053;ς , ές , groß genug, einen Wagen zu füllen, Eur. Phoen . 1158 λᾶας .
ἀ-στράτευτος , der nicht als Soldat gedient hat, Ar. Vesp. 1117 Lys . 9, 15 Dem . 24, 102 u. A. ...
ἀνα-μαρμαίρω , aufglänzen machen, Feuer entzünden, Ap. Rh . 3, 1300, s. ἀναμορμύρω .
ἀν-ωνόμαστος , poet. = ἀνονόμαστος , ungenannt, unnennbar, Ar. Av . 1713; Eur. Hec . 705.
ἀερο-δίνητος , v. l . für ἀεροδόνητος , Ar. Av . 1383, sichin der Luft bewegend.
ἀμ-φορείδιον , τό , dim . von ἀμφορεύς , Ar. P . 202 Eccl . 1119.
ἀνα-στοναχέω , aufseufzen, wie ἀναστένω , nur aor., Orph. Arg . 1287.
ἀν-αρτητικός , zum Erhängen geschickt, Schol. Soph. O. R . 1260.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro