... . 354 ὄνομα . Bei Soph. Ai . 1135 vom Schol . ἀνόητος erklärt; ... ... thöricht, neben ἄβουλος Ant . 1013; ἄνολβα βουλευμάτων 1251; denn nach 1328 πολλῷ τὸ φρονεῖν εὐδαιμονίας πρῶτον ὑπάρχει; Schol. ...
... den Herrscher, Aesch. Spt . 1021 Ag . 857 Soph. Ant . 668; übh. ... ... , Anarchie, neben ἀνομία Plat. Rep . IX, 575 a VIII, 560 ff u. ... ... unter den 30 Tyrannen, wo kein Archon war, Xen. Hell . 2, 3. 1. ...
... ), gewinnlos, schädlich, χάρις Soph. O. C . 1481 ( Schol . ής φαῦλον τὸ κέρδος ); Plat . verb. es mit ἀνωφελής u. ἀλυσιτελής . Crat . 417 d; unbelohnt, Dion. Hal . 6, 9; ...
... com . bei Ath . II, 56 e; Ar. Vesp . 1035 Pax 742; schmutzig, vgl. Phryn. B. A . 4 πώγωνα ἄπλυτον εἰ ϑέλοις ἀνεπ. αχϑῶς σκῶψαί τινα πωγωνίαν . Dah. ἀπλύτοις ποσίν , sprichwörtlich, wie illotis ...
... σκηναί Eur. Ion 1129; ξύλα , das rings gut zusammengesetzte Holz des Scheiterhaufens, Herc. ... ... von beiden Seiten mit Rudern versehen, Hesych ., wie wohl auch δόρυ Eur. Cycl . 15 zu nehmen. Davon
ἀ-μν8053;μων , ον , ... ... Aesch. Spt . 588; Eur . τύχη Phoen . 64; Herc. Fur. 1397: Plat . vrbdt es mit δυςμαϑής . Tim . 88 b ... ... Ep . VII, 344 a. – Aber Archimel . 2 (VII, 50) κείσῃ ἀμν ., ...
ἀ-φεγγ8053;ς , ές (φέγγος ), ohne Licht, dunkel, unsichtbar, ὀδμή Aesch. Prom. 115; φῶς Soph. O. C . 1546, das der blinde Oedipus nicht sieht; ...
... ἡ , Unkenntniß, Unbekanntschaft, Eur. Med . 1204; ἀλλήλων Thuc . 8, 66; der γνῶσις entgegengesetzt, Plat. Rep . V, 477 a; aber Menex . 238 d ἀγ. πατέρων , Unberühmtheit ... ... Hec . 959 = ἀπορία , Noth.
... 953;θέω , ungehorsam sein, nicht Folge leisten, Aesch. Ag . 1019; Eur. Or . 31; in Prosa oft, τινί , im Ggstz von πείϑομαι Plat. Phaedr . 271 b u. sonst; ταῖς ἐνεχυρασίαις Legg . XII, 949 d; bes. von Soldaten. – Sp . ...
... ἀ-γείτων , ονος , ohne Nachbar, einsam, πάγος , Aesch. Prom ... ... φίλων Eur. El . 1130; Ep. ad . 236 ( Plan . 256) heißt Ἀρχίλοχος ἐρημοφίλας καὶ ἀγ . Auch in sp. Prosa: Plut. de def orac . 24.
ἀνα-δέρω , abschinden, eigentlich die über eine Wunde gewachsene Haut wieder abziehen, wieder auffrischen, bes. von unangenehmen Empfindungen ... ... med., Ar. Run . 1104, wo der Schol . ἀνακαλύπτειν erkl.; übh. enthüllen, ...
ἀ-τρεμ8053;ς , ές , nicht zitternd, ruhig, ϑρῆνος Eur. Herc. f . 1053; φάσματα Plat. Phaedr . 250 c; Pol . 6, 25; τὸ ἀτρεμές , die Ruhe, Xen. Ag . 6, 7. – Adv . ἀτρεμέως ...
... -ψυχ8053; , ἡ , Abkühlung, Plat. Legg . XI, 919 a; daher κακῶν , Erholung, ... ... Eur. Suppl . 615; πόνων Ion . 1604; Plat. Conv . 176 a; das Athemschöpfen, Luftholen, ...
ἀν-αλδ8053;ς , ές , 1) nicht gedeihend, kraftlos, Ar. Vesp . 1045. – 2) das Wachsthum hemmend, von den Gestirnen, Arat . 333; aber ἀστέρες ἀναλδέες 394 sind kleine Sterne.
ἀμφ-8061;δων , οντος, ὁ , oben und unten Zähne habend ( όδούς ), Arist. II. A . 2, 3, 8 (Bekk. 2, 1, p. 501, 11). – Bei Lyc . 1401 der Esel.
... ;λητος , ungerufen, uneingeladen, Aesch. Pr . 1026 Ch . 825; Soph. Ai . 282; Thuc . 1, 118; Plat. Conv . 174 b. – Adv . ἀκλήτως , Ios . ...
ἀ-τροπία , ἡ , eigtl. Unbiegsamkeit, Mangel an Gewandtheit u. Klugheit, der σοφία entggstzt Theogn . 218; Thorheit, Ap. Rh . 4, 387; vgl. 1006.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro