... inf., Soph. O. C . 1019; Eur. Andr . 1080; part., Iph. A . 910; imperat., Ar. Nubb . 1305; med . in derselben Bdtg, ἀμυνάϑου , Aesch. Eum ... ... Andr . 722. Richtiger als aor . II. zu betrachten und daher, ἀμυναϑών, ἀμυναϑοῦ ...
... 959;μος , zweischneidig, βέλεμνον Aesch. Ag . 1475; λόγχαι Eur. Hipp . 1375; ξίφος El . 164. Ebenso sp. D ., z. B. Ap. Rh . 1, 168 πέλεκυς .
... 964;ένακτος , ohne zu seufzen, ohne Klage, Soph. Tr . 1063. 1190; Eur. Hec . 691; in Prosa, bes. Sp., Ax . 370 d. – Adv ...
ἀν-αύγητος , unerleuchtet, dunkel, Ἅιδης , Aesch. Prom . 1030.
ἀν-άγνιστος , nicht gesühnt, Orph. Arg . 1229.
ἀν-αρτητικός , zum Erhängen geschickt, Schol. Soph. O. R . 1260.
ἀν-ικέτευτος , nicht flehend, Eur. I. A . 1003.
ἀν-επί-τευκτος , nicht treffend, nicht erlangend, Schol. paraphr. Eur. Phoen . 1391.
... Lebenszeit, Leben, Hom . τὸν λίπῃ ψυχή τε καὶ αἰών Il . 16, ... ... 19, 27; ἀπ' αἰῶνος νέος ὤλεο 24, 725, du ... ... ' αἰῶνος , fortdauernd, Ch . 26; Soph. El . 1013; Arist. mund ...
... 958; , 1) einmal, von Hom. Od . 12, 22. 350 an bei allen Schriftstellern, πολλάκις κοὐχ ἅπαξ Her . 7, 46; Soph. O ... ... , εἰς, πρός verbunden, mit denen es zu einem Wort verschmilzt.
... υγος , unverbunden, unvermählt, κοῠραι Eur. Hipp . 1423; ἄζυγες γάμων Iph. A . 805; ... ... . u. Emp . in B. A . 58; Thcoer . 27, 7 u. sp. D . ...
... Her . 1, 118; Soph. Ai . 1214 Phil . 1063; ... ... wie ὧν ἀκούω καὶ παρὰ τῶν ἀφικνουμένων λόγῳ τὰ δὲ καὶ δι' ἐπιστολῶν ... ... d) das Object des Hörens kann auch eine Person sein, über die man etwas hört ...
... ἠέρος αἰϑέρ' ἵκανεν; – 15, 686 φωνὴ δέ οἱ αἰϑέρ' ἵκανεν , 13 ... ... τε Ζεὺς λαίλαπα τείνῃ, ἃς τῶν ἐκ νηῶν γένετο ἰαχή τε φόβος τε , es erhebt sich ein plötzlicher ... ... 172 ff; – Il . 15, 20 ist Here vom Zeus aufgehängt ...
... Behandlung, Mißhandlung, Schmach, Aesch. Pr . 93. 177; Soph. O. C . 752 El . 478; Ar. Av . 1671; Plat . verb. es mit λοιδορίαι Rep . IV ... ... . 47, 7. 40; Mid . 35 ὁπότερος ἦρξε χειρῶν ἀδίκων· τοῠτο γάρ ...
... , Graben, Wasserleitung, Hom . einmal, Il . 21, 259; κρηναῖαι Ap. Rh . 3, 1392; nicht anders zu erkl. Theocr . 27, 52, wo man an Kloake denkt.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro