... inf., Soph. O. C . 1019; Eur. Andr . 1080; part., Iph. A . 910; imperat., Ar. Nubb . 1305; med . in derselben Bdtg, ἀμυνάϑου , Aesch. Eum ... ... Andr . 722. Richtiger als aor . II. zu betrachten und daher, ἀμυναϑών, ἀμυναϑοῦ ...
... 959;μος , zweischneidig, βέλεμνον Aesch. Ag . 1475; λόγχαι Eur. Hipp . 1375; ξίφος El . 164. Ebenso sp. D ., z. B. Ap. Rh . 1, 168 πέλεκυς .
... 964;ένακτος , ohne zu seufzen, ohne Klage, Soph. Tr . 1063. 1190; Eur. Hec . 691; in Prosa, bes. Sp., Ax . 370 d. – Adv ...
ἀν-αύγητος , unerleuchtet, dunkel, Ἅιδης , Aesch. Prom . 1030.
ἀν-άγνιστος , nicht gesühnt, Orph. Arg . 1229.
ἀν-αρτητικός , zum Erhängen geschickt, Schol. Soph. O. R . 1260.
ἀν-ικέτευτος , nicht flehend, Eur. I. A . 1003.
ἀν-επί-τευκτος , nicht treffend, nicht erlangend, Schol. paraphr. Eur. Phoen . 1391.
... Lebenszeit, Leben, Hom . τὸν λίπῃ ψυχή τε καὶ αἰών Il . 16, ... ... 19, 27; ἀπ' αἰῶνος νέος ὤλεο 24, 725, du ... ... ' αἰῶνος , fortdauernd, Ch . 26; Soph. El . 1013; Arist. mund ...
... 958; , 1) einmal, von Hom. Od . 12, 22. 350 an bei allen Schriftstellern, πολλάκις κοὐχ ἅπαξ Her . 7, 46; Soph. O ... ... , εἰς, πρός verbunden, mit denen es zu einem Wort verschmilzt.
... υγος , unverbunden, unvermählt, κοῠραι Eur. Hipp . 1423; ἄζυγες γάμων Iph. A . 805; ... ... . u. Emp . in B. A . 58; Thcoer . 27, 7 u. sp. D . ...
... Her . 1, 118; Soph. Ai . 1214 Phil . 1063; ... ... wie ὧν ἀκούω καὶ παρὰ τῶν ἀφικνουμένων λόγῳ τὰ δὲ καὶ δι' ἐπιστολῶν ... ... d) das Object des Hörens kann auch eine Person sein, über die man etwas hört ...
... ἠέρος αἰϑέρ' ἵκανεν; – 15, 686 φωνὴ δέ οἱ αἰϑέρ' ἵκανεν , 13 ... ... τε Ζεὺς λαίλαπα τείνῃ, ἃς τῶν ἐκ νηῶν γένετο ἰαχή τε φόβος τε , es erhebt sich ein plötzlicher ... ... 172 ff; – Il . 15, 20 ist Here vom Zeus aufgehängt ...
... Behandlung, Mißhandlung, Schmach, Aesch. Pr . 93. 177; Soph. O. C . 752 El . 478; Ar. Av . 1671; Plat . verb. es mit λοιδορίαι Rep . IV ... ... . 47, 7. 40; Mid . 35 ὁπότερος ἦρξε χειρῶν ἀδίκων· τοῠτο γάρ ...
... , Graben, Wasserleitung, Hom . einmal, Il . 21, 259; κρηναῖαι Ap. Rh . 3, 1392; nicht anders zu erkl. Theocr . 27, 52, wo man an Kloake denkt.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro