μά , Betheuerungswort, einen Schwur einleitend mit dem accus . der Gottheit od. der Sache, bei der man schwört; – 1) bejahend, – a) mit ναί od. νή , wie Il . 1, 234, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον , ...
νή , Betheuerungswort; der Name des Gottes, bei dem man schwört, steht im accus . dabei; sehr gewöhnlich νὴ Δία oder νὴ τὸν Δία , Plat . u. A., ja beim Zeus, immer bejahend od. bestätigend; νὴ τὴν ...
φυή , ἡ , Wuchs , Leibesgestalt, äußeres Ansehen, bes. ... ... ; Hom . u. Hes ., nur von der Menschengestalt und immer im accus ., z. B. οὔ ἑϑέν ἐστι χερείων, οὐ δέμας οὐδὲ φυήν, ...
λίψ , λιβός, ἡ (λείβω) , ... ... , Quell, Tropfen, Trankopfer, φιλοσπόνδου λιβός , Aesch. Ch . 290, accus . λίβα , fr . 49. 65, wie Ep. ad . ...
κίς , κιός, ὁ , nach Choerobosc . in B. A . 1232 accus . κῖν , Kornwurm ; Theophr . u. Ammon.; Pind. frg . 243 u. Sappho . – Nach Hesych . auch Holzwurm . – Vgl ...
... , u. auch mit gen . u. accus . verbunden ist es seltner als περί u. hat überall den ... ... von nicht anschließender Umgebung, wie sonst ἀμφί u. περί cum accus., Iliad . 12, 175. 15, 414 ἄλλοι δ' ... ... , aus Furcht. – c) mit dem accus ., 1) vom Orte, um, herum, die ...
χράω , 1) eigtl. die Oberfläche streifen, ritzen, leicht verwunden, daher überh. verletzen , plagen, angreifen ; mit dem accus . der Person und folgendem infinit ., τίπτε σὸς υἱὸς ἐμὸν ῥόον ἔχραε ...
ἀλλά , Conjunction, eine Verschiedenheit ausdrückend; eigentl. accus. neutr. plur . von ἄλλος , der Accent geändert, um die Aenderung der Bed. anzuzeigen; ἀλλά drückt aus 1) das Gegentheil, so daß das Vorhergehende ganz aufgehoben wird, also: – a) ...
εἴσω , verwandt mit εἰς , seltener poet. ἔσω , bei ... ... 1) hinein , bei Verbis der Bewegung, bei Hom . oft mit accus ., dem acc . gew. nachgesetzt, δῠναι δόμον Ἄϊδος εἴσω Il ...
παίω , fut . gew. παιήσω , Ar. Nubb . ... ... παῖε πᾶς , schlag zu, Eur. Rhes . 685; gew. c. accus ., παῖε πᾶς τὸν μιαρόν , Ar. Ach . 282; παίειν ...
ὄσσε , τώ , neutr. dual ., mit ΟΠ, ὄψομαι , zusammenhangend, die beiden Augen; Hom . nur nom . u. accus.; τὸν δὲ σκότος ὄσσε κάλυψεν , Il . 4, 461, u ...
δηθά , p., lange Zeit ; eigentlich neutr. accus. plur . von einem ungebräuchl. ΔΗΘΌΣ oder ΔἬΘΟΣ; verwandt δήν, δηρόν und das Latein. diu , s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 2, 145 s. Bei Homer ...
πῖαρ , τό , nur nom . u. accus ., Fett, Talg , Schmalz; βοῶν , Il . 11, 550. 17, 659; auch ἐλαίης , Ap. Rh . 4, 1133; der Milch, Sol . bei Plut. ...
ἀχώρ , ῶρος, ὁ , nach Arcad. p. 20 ἄχωρ zu schreiben, den accus . will Mein . II, 1120 ἄχορα schreiben, der in Ar. fr. B. A . 474 ἄχωρα lautet; Grind, Schorf , ...
ἰχώρ , ῶρος, τό , 1) Götterblut, die blutähnliche Flüssigkeit, ... ... Adern der Götter fließt, Il . 5, 340 u. 416, wo der accus . ἰχῶ steht; vgl. Plut. Alex . 28. – 2) ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro