περι-α-σχολέω , sich um eine Sache beschäftigen, Luc. bis accus . 11, l. d .
παρα-νίσσομαι , = παρανέομαι ; c. accus., H. h. Ap . 430; Ap. Rh . 2, 1031.
προ-απο-κληρόω , vorher verloosen, durchs Loos an die Richter vertheilen, Luc. bis accus . 14.
κατα-στρεπτικῶς , niederwerfend, umkehrend, Schol. Luc. bis accus . 21.
προ-επι-ξενόομαι , vorher als Fremdling od. Gastfreund ankommen, Luc. bis accus . 7.
ὀκτω-και-δεκ-έτης , ... ... 949;τής, ές , achtzehnjährig; Dem . 40, 4 (im accus . -κέτη ); D. C . 44, 4 ...
... Von diesem inf . kann auch ein accus . abhängig sein, oder andere Bestimmungen können zu ihm hinzutreten, νῦν ... ... μὴ μεϑιέναι , Plat. Rep . V, 449 d. Auch ein accus . u. inf . wird so durch den vorgesetzten Artikel als ein ...
... δὲ ὁ βάρβαρος οὐκ ἂν ἔχοι . Accus . u. genit. absolut . Xen. Mem . 2. ... ... . καταψευσαμένων , Bekk. An. 128, 23 καταψευσομένων ; accus. absolut. Xen. Cyr. 1, 4, 23 οἱ ...
... eigenthümlich ist endlich der Gebrauch von ὡς als Präposition c. accus ., die Richtung zu einer Person oder einem wenigstens persönlich gedachten Object ... ... ὡς eigenthümliche Auffassung und Absonderung von der Präposition erfordert; einfacher ist der accus . als ein Ueberbleibsel des ursprünglich im Griechischen das Ziel ...
οὐ , vor einem Vocal mit dem Spiritus lenis οὐκ ... ... vgl. 2, 62. – Ueber οὐ für οὐ μά mit einem accus . in verneinender Betheuerung s. Koen Greg. Cor. p . 257. ...
σύ , pronom. personal . der zweiten Person, du, von ... ... 7 p. 401 u. Spitzner vers. her. p . 166; – accus . σέ , u. encl. σε , Hom . u. Folgde ...
... ἔρχευ , 10, 287 (wo der accus . von ἔχων abhängt), u. sonst; auch τῆ νῦν καὶ ... ... XI, 446 b; sp. D ., die es auch mit dem accus . vrbdn, Jac. A. P . 498. Vgl. übrigens Buttm ...
... Σπάρτην; χαμάνδις beruht auf dem accus. sing . des alten, freistehend nicht mehr vorkommenden subst ... ... , χαμαῖϑεν . Die Form χαμάνδις ist der accus. sing . χαμάν mit dem Suffix -δις , ... ... kann aber wohl bei der Entscheidung der Frage, ob ἔραζε aus dem accus. plur . ἔρας und -δε ...
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... , 10 lesen die besseren mss . ὅτι ἐπὶ ϑανάτῳ ἄγοιτο für den accus ., vgl. auch ἐλάβοντο τῆς ζώνης τὸν Ὀρόντην ἐπὶ ϑανάτῳ ibid . u ...
ὑπό , p. u. bes. ep. ὑπαί , wenn die ... ... . Luc. D. Mort . 6, 5. C. Mit dem accus ., den Gegenstand bezeichnend, unter welchen od. unter welchem hin Etwas sich ...
δέω und δεύω , bedürfen ; wohl nicht, wie gewöhnlich ... ... a; δεῖ μοι τῆς αὐτῆς ἐρωτήσεως Men . 79 c. Selten im accus ., αὐτὸν σε δεῖ Προμηϑέως Aesch. Ag . 840; ποίας με ...
χρή , impers. (vgl. χράομαι ), conj . χρῇ ... ... . allein, und, wenn die Person dabeisteht, die verpflichtet ist, mir dem accus. c. inf.; Hom . u. Folgde überall; ἀλλὰ χρὴ καὶ ἐμὸν ...
ὥρα , ἡ , ion. ὥρη , ursprünglich eine jede bestimmte ... ... inf ., εὕδειν , O, d . 11, 830. 373; mit accus ., δόρπον τετυκέσϑαι , 21. 428; so auch Tragg ., ὥρα ...
... , 435, u. sonst; auch mit dem accus . der That, die man rächt, φόνον τινός , Il . ... ... 169, vgl. Il . 2, 356. 590; u. mit beiden accus . zugleich, ἐτίσατο ἔργον ἀεικὲς ἀντίϑεον Νηλῆα , er ließ ... ... 15, 236; gewöhnlich steht aber bei dem accus . der Person die Sache im gen ., ...
δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, ... ... oft auch der Dichter das Wort gebraucht, fast nur als nom . oder accus .; den genit . u. den dativ . vermeidet Homer merkwürdiger Weise. ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro