εἷς , μίᾰ (erst in späterer ion. Prosa u. bei ... ... nach Gramm ., wie Arcad. p. 200, 7, auch der accus . εἷνα; einer, eine, eines , Cardinalzahl, von Hom . ...
ἜΔΩ , sedere , vgl. ἕδος, ἕδρα; dav. ... ... . 100; ἐπὶ βάρβαρον ἑζομένη πέταλον Ar. Ran . 682; c. accus ., ἡ δὴ τὸ μητρὸς δευτέρα τόδ' ἕζετο μαντεῖον Aesch. Eum ...
ἔαρ , ἔαρος, τό , der Frühling ; entstanden aus ... ... . Etym . 1 S. 43. 355. – In Att. Prosa nomin. accus . ἔαρ , genit . ἔαρος u. zusammengezogen ἦρος , ...
ἠώς , dor. ἀώς , äol. αὔως , att. ... ... ἐξ ἠοῠς εἰς νύκτα καὶ ἐκ νυκτῶν εἰς ἠοῠν (wo die Form des accus . zu bemerken) Hedyl . bei Ath . XI, 473 a; ...
... von Sardes herkommt. Da aber auch die Griechen so πρός c. accus . brauchten, die Richtung wohin bezeichnend, so verbindet Her . τὸν ... ... dreiunddreißig, D. Sic . 1, 58. III. Mit dem accus . bezeichnet es den Gegenstand, nach dessen Seite hin, ...
περί , um, herum , A . Adverbium; περί τ ... ... 1). B. Als Präposition mit dem gen., dat . u. accus ., um. 1) c. genitivo ; – a) örtlich; ...
μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... . μεϑ' αἵματι καὶ κονίῃσιν , 15, 113. C) c. accus ., – 1) von der Bewegung nach einer Menge hin , ...
... 142. – Die nähere Bestimmung wird im accus . angegeben, ὅσην δεῖ τὸ μέγεϑος τὴν πόλιν ποιεῖν , d. ... ... , Hes. O . 681. – Steht die Bestimmung des Raumes im accus . dabei, so nimmt es die Bedeutung ungefähr an , ὅσον ...
ὑπέρ , ep. auch ὑπείρ , wenn die letzte Sylbe vor ... ... Thom. Mag . die Vrbdg des ὑπὲρ τὴν ἐπάνω σχέσιν δηλοῠν mit dem accus . für hellenistisch erklärt; ῥιπτέουσι ὑπὲρ τὸν δόμον , Her . 4, ...
νέμω , fut . νεμῶ u. Sp . νεμήσω ... ... 177. – 3) im med . bei Hom . oft mit dem accus ., wie πατρώϊα πάντα νέμεσϑαι , Od . 20, 336, vom Eigenthum ...
ἄρχω , 1) der Erste sein, anfangen , insofern man der ... ... εὐρώεντα κέλευϑα , er führte sie; welche Stelle Licht erhält durch die wegen ihres accus . schon unter c) erwähnte Stelle Od . 8, 107 ἦρχε δὲ ...
... dual . bei Homer nicht findet. Accus . τὴν γυνήν Pherecr . bei Bekk. A . 1 ... ... . 102, 8 ( Mein. C. G . 4 p. 327); accus . τὰς γυνάς poet. in Etymol. m. p. 243 ...
δρῦς , δρυός, ἡ , die Eiche ; von Hom ... ... . Nub . 402 accusat. plural . τὰς δρῠς τὰς μεγάλας . Der accus. sing . lautet regelmäßig δρῠν ; abweichend δρύα Quint. Sm . ...
φημί und φάσκω , sagen, behaupten ; Wurzel φα ... ... sprechen, erzählen, Hom . u. Folgde überall, sowohl absolut, als c. accus ., φάτο μῠϑον, φάτο ἀγγελίην , oft bei Hom ., wie ἔπ ...
ΤΛΑΏ , ungebräuchliche Stammform, von der kein praes . vorkommt (vgl ... ... Seele, ausdauerndem, duldendem Gemüthe; auch κραδίη τετληυῖα , 20, 23; c. accus ., ἥτις δὴ τέτληκε τόσα , 19, 347; ἔτλην ἀνέρος εὐνήν , ...
χρώς , ὁ , gen . χρωτός , ep. u. ... ... kommt nur in der einen Verbindung ἐν χρῷ vor, s. unten; den accus . χρῶ hat Sapph . 2, 10; vgl. χρόα, χροιά ...
λούω , alt λοέω , von dem sich bei Hom . ... ... ἀσαμίνϑους βάντες ἐϋξέστας λούσαντο , Od . 4, 48; u. mit einem accus ., λοέσσασϑαι χρόα , sich den Leib waschen, Hes. O . 524 ...
... . 17, 330; auch mit folgdm accus. c. int ., νεῠσε δέ οἱ λαὸν σόον ἔμμεναι , Il ... ... ἐπὶ γλεφάροις νεῦσαν , I. 7, 45); auch mit dem bloßen accus ., zugestehen, bewilligen, νεῦσέ οἱ κούρην , H. h. Cer ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro