Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πλέω

πλέω [Pape-1880]

πλέω ( ΠΛΥ , pluo, fluo , fließen, vgl. ... ... mit, Zusätzen, wie ἐνὶ πόντῳ, ἐπὶ πόντον, ποντοπορεύων , u. c. accus ., πόϑεν πλεῖϑ' ὑγρὰ κέλευϑα , Od . 3, 71 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 631.
ψαύω

ψαύω [Pape-1880]

ψαύω , perf. pass . ἔψαυσμαι , aor . ἐψαύσϑην ... ... ἔψαυσας ἀλγεινοτάτας ἐμοὶ μερίμνας ist μερίμνας entweder der gen . oder der accus ., da ψαύων hier so viel wie »erwähnen«, »sagen« ist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392.
ἧμαι

ἧμαι [Pape-1880]

ἧμαι , ἧσαι, ἧσται , im compos . κάϑηται , ... ... Spt . 495; ἐπ' ἐσχάραις Eum . 773; mit dem accus ., βιαίως σέλμα σεμνὸν ἡμένων Ag . 176, am Bord sitzen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἧμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1164.
υἱός

υἱός [Pape-1880]

υἱός , ὁ (von ὕω od. Fύω = ... ... den gen . υἱοῦ nur einmal, Od . 22, 238, den accus . υἱόν oft, im plur. gen . υἱῶν , Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »υἱός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176.
ναῦς

ναῦς [Pape-1880]

... dat . νηΐ , dor. νᾱΐ; accus . ναῦν , bei Ap. Rh . 1, 1358 auch ... ... 56; auch ναῦφιν , ep. für gen . u. dat.; accus . ναῦς , ion. u. ep. νῆας , selten bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
λίπα

λίπα [Pape-1880]

λίπα , bei Hom . in der Vrbdg ἀλείψασϑαι λίπ' ἐλαίῳ ... ... aus λιπαρός betrachten, »fett«; einfacher ist es mit Seidler als adverbial gebrauchter accus . zu betrachten, wie man auch die Stelle des Hippocr . erkl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίπα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 50.
ἀκήν

ἀκήν [Pape-1880]

ἀκήν (vgl. ἀκέων ), still, schweigend, Hom . ... ... 320; – Orph. Arg . 829; – die Gramm. nehmen es als accus . von ἀκή = ήσυχία , dah. sp. D . auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 72.
ποιέω

ποιέω [Pape-1880]

ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... ) machen, daß Etwas geschieht , thun lassen, bewirken, mit folgendem accus. c. infin ., ϑεοί σε ποίησαν ἱκέσϑαι ἐς οἶκον , die Götter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645-648.
ΒΆΛλω

ΒΆΛλω [Pape-1880]

... ) βάλλειν , wenn das Ziel im accus . dabei steht, allemal = treffen , nicht = zielen , ... ... a; Luc. Amor . 16. – Selten steht die Wunde im accus . dabei: Iliad . 5, 795 ἕλκος, τό μιν βάλε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΆΛλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429-431.
οὗτος

οὗτος [Pape-1880]

οὗτος , αὕτη, τοῦτο (für ΤΟΥΤΟΣ, ΤΑΥΤΗ , von ... ... stehen auch für διὰ τοῦτο , wie man es gew. erkl., oder als accus. abs ., in dieser Beziehung , in dieser Rücksicht, deshalb , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὗτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 421-423.
χάρις

χάρις [Pape-1880]

χάρις , ἡ , gen . χάριτος , acc . ... ... öfter. – Vgl. übrigens nom. pr . – [Hom. braucht im accus . χάριν die letzte Sylbe in der Vershebung zuweilen lang, wie Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1337-1338.
βαίνω

βαίνω [Pape-1880]

βαίνω (entst. aus ΒΑΝΊΩ ; vom Thema βάω , ... ... aus, βῆ ἐξεναρίξων 11, 101. – c) Zuweilen steht ein wirklicher Objects-Accus. dabei, wie κέλευϑον Pind. frg . 201; ὁδόν Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 425-426.
πείθω

πείθω [Pape-1880]

... Hom . u. Folgde überall; mit folgdm accus. c. inf ., εἰ μὴ πέπεισϑε ἀδικίαν δικαιοσύνης ἄμεινον εἶναι , ... ... überredet wird, oder in der er einem Andern folgt, steht auch im accus ., wie das act . mit doppeltem accus . vrbdn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πείθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 543-544.
χαίρω

χαίρω [Pape-1880]

χαίρω , fut . χαιρήσω , Il . 20, 363, ... ... Prosa, Plat. Rep . X, 603 c . – Seltener c. accus ., vgl. Valck. Hipp . 339; χαίρει δέ μιν ὅςτις ἐϑείρει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1325-1326.
ὁρμάω

ὁρμάω [Pape-1880]

ὁρμάω , 1) trans., in Bewegungsetzen, antreiben , anregen, ... ... feindlich, Ai . 47; δεῠρο , 1203; u. mit dem bloßen accus., O. C . 1572; πρὸς δόμους , Eur. Hipp . 1152 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 380-381.
φθάνω

φθάνω [Pape-1880]

φθάνω , fut . φϑήσομαι , Il . 23, 444, ... ... δὲ ἑτέραν φϑάσαι βουλομένην προςδραμεῖν Mem . 2, 2,3; – c. accus . der Person, der man zuvorkommt, die man im Laufe einholt; φϑάνει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1269-1270.
φεύγω

φεύγω [Pape-1880]

... Tim . 86 c , u. öfter. – Ein doppelter accus . steht in der häufigen Verbindung ποῖόν σε ἔπος φύγεν ἕρκος ὀδόντων ... ... wird verbunden, Plat. Legg . IV, 706 c ; ein anderer accus . ist φεύγειν τὴν παρὰ ϑάλασσαν , sc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φεύγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1266-1267.
τεύχω

τεύχω [Pape-1880]

τεύχω , fut . τεύξω ; aor . ἔτευξα , ... ... δ' ἐγὼ ἐνϑάδε φημὶ φόνον ἐξ ἐμέϑεν τεύξεσϑαι , sonst med . mit accus ., wie τεύξεσϑαι μέγα δόρπον , 19, 208 Od . 10, 182 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101-1102.
ΓΈΝος

ΓΈΝος [Pape-1880]

ΓΈΝος ( genus ), τό , 1) Geschlecht , Stamm ... ... κτείνειν ; manche Stellen zweideutig, indem sich γένος auch eben so gut als accus . der näheren Bestimmung auffassen läßt, »in Bezug auf das Geschlecht«; s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΈΝος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 483-484.
ἀμύνω

ἀμύνω [Pape-1880]

... δ' αἰεὶ Τρῶας ἄμυνε νεῶν, ὅς τις φέροι ἀκάματον πῦρ ; ohne accus . 13, 109 ἀμυνέμεν νηῶν ; 16, 522 ὁ δ' ... ... . τὸ ἑξῆς ἐστιν ἀπαμῦναι· διὸ φυλάττει τὸν ἴδιον τόνον; nur accus. Iliad . 6, 463 ἀμύνειν δούλιον ἦμαρ ; nur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 132.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon