μολεῖν , aor . II. zu βλώσκω , welches für ... ... Bedeutungen; εἰς Ἅιδην , Aesch. Prom . 1030; auch mit dem bloßen accus ., γῆν μολόντες Ἑλλάδα , ins griechische Land, Pers . 795; u ...
ἀντίος ( ἀντί ), entgegengesetzt, gegenüber, bei Hom . vom ... ... κατέϑηκε φέρων πρὸς Τηλεμάχοιο τράπεζαν ἀντίον; oft ἀντίον αὐδᾶν , antworten, cum accus., Iliad . 3, 203. 4, 265; ἔπος τέ μιν ἀντίον ηὔδα ...
κλονέω , in heftige Bewegung setzen, vor sich hintreiben; oft in ... ... 14, 14; so ohne Casus auch 11, 496. 21, 533; c. accus ., Ἕκτορα ἀσπερχὲς κλονέων ἔφεπ' ὠκὺς Ἀχιλλεύς 22, 188; πρὸ ἕϑεν ...
στείχω , aor . ἔστειξα (s. περιστείχω ), u. ... ... den letzten, den Todesweg gehend, Soph. Ant . 802; u. c. accus . des Ortes, nach dem die Bewegung hingeht, στείχετ' εὐερκῆ πόλιν , ...
δόρπον , τό , Nebenform ὁ δόρπος , s. unten besonders ... ... s. Scholl. Didym .). 24, 444. Dies δόρπα kann sowohl accus. plural . als accus. singular . sein. Als Neutrum erscheint der singular . deutlich Iliad . ...
λοιπός (λείπω) , übrig gelassen, ... ... 34, u. Pol ., meist einzelne Zeitpunkte der Zukunft bezeichnet, während der accus . die ganze Folgezeit andeutet; – λοιπόν , wie ceterum , übrigens, ...
πιστόω , Jemanden treu, zuverlässig machen, ihn Bürgschaft, Sicherheit leisten lassen ... ... περὶ τῶν ὅλων , Pol . 18, 22, 6; u. c. accus ., für Etwas, 1, 43, 5; auch τοῦτον πιστωσάμενος , nachdem ...
δοξάζω , meinen, vermuthen, dem γιγνώσκειν entgegengesetzt Plat. Rep ... ... von sich, Thuc . 3, 45. Auch »wofür halten« mit doppeltem accus., Plut. de superst . 6. – Im pass . = für etwas ...
κλάδος , ὁ , eigtl. ein junger Trieb od. Schößling, ... ... 4, 38 τῇ κλαδί , von Schneider in τῷ κλαδί geändert; den accus . κλάδα erwähnt Hesych .; κλάδας Nic . bei Ath ...
μέμονα , perf . von ΜΕΝΩ (vgl. μένος ), ... ... zwischen zwei einander widerstrebenden Wünschen getheilt, Il . 16, 435; auch c. accus ., μέμονεν δ' ὅγε ἶσα ϑεοῖσιν , er erstrebt den Göttern Gleiches, ...
πτώσσω , intrans., in Furcht, Schrecken od. Bestürzung sein, sich ... ... bettelnd zu fremden Häusern gehen, Hes. O . 397. – Auch c. accus . = sich wovor scheuen u. fliehen, οὐδ' ἔτι ἀλλήλους πτώσσοιμεν , ...
ῥηγμίν , od. richtiger ῥηγμίς , obwohl der nom . nicht ... ... ϑαλάσσης , od. mit dem Zusatz ἁλός; den gen . u. accus . hat er nur einmal, Il . 20, 229 Od . 12 ...
ῥώομαι , altes ep. dep. med ., sich kräftig, heftig, ... ... . 24, 69; von Tanzenden, Il . 24, 616; auch c. accus ., χορὸν ἐῤῥώσαντο , sie bewegten, schwangen den Reigen, H. h. ...
κομπέω , tönen , lärmen, schallen ; von an einander geschlagenen ... ... Pind. P . 10, 4; Her . 5, 41; c. accus ., οὕςτινας κομπεῖς γάμους Aesch. Prom . 949; τοσόνδ' ἐκόμπει ...
ἀολλής , ές (εἴλω, ἐόλημαι; ob ... ... ., z. B. Iliad . 15, 306 Τρῶες δὲ προύτυψαν ἀολλέες; accus. Iliad . 9, 89 γέροντας ἀολλέας ἦγεν Ἀχαιῶν ἐς κλισίην , wo ...
λιγνύς , ύος, ἡ , der Rauch, Qualm; ἱέντα πυρπνόον διὰ στόμα λιγνὺν μέλαιναν Aesch. Spt . 476; στέροψ ... ... Strab . VI, 277. [Λιγνϋν im accus . bei Tryphiod . 322.]
μοιράω , zertheilen, vertheilen, Hesych . erkl. μερίσαι ἢ διελεῖν ; im med ., ἐμοιράσαντο δ' ὀξυκάρδιοι κτήματα , Aesch. Spt . 889; ... ... Hesych ., nur bei Sp ., sowohl c. gen . als c. accus .
πάππας , ὁ , Papa, dem ersten Lallen der Kinber nachgebildet; ... ... χαῖρε, πάππα φίλτατε Philem . bei Ath . VIII, 340 e; accus ., πάππαν με καλοῦσι , Ar. Pax 120, wie Eccl . ...
ὀτοβέω , p. auch ὀττοβέω ; tosen, toben, lärmen, ... ... ὁ δὲ χαλκοδέτοις κοτύλαις ὀτοβεῖ , Aesch. frg . 51; auch c. accus ., κηρόπλαστος ὀτοβεῖ δόναξ ὑπνοδόταν νόμον , Prom . 574, u. einzeln ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro