προ-έχω , zsgzn προὔχω (s. ἔχω) ... ... Rep . VI, 484 d; Xen . vrbdt es auch mit dem accus . der Person, ἑνὶ μόνῳ προέχουσιν ἡμᾶς οἱ ἱππεῖς , An . ...
μετ-έχω (s. ἔχω ), Theil, Antheil ... ... 531; auch ξὺν σοὶ μετεῖχον τῶν ἴσων , El . 1159; c. accus ., μηδὲ ἀκερδῆ χάριν μετάσχοιμί πως , O. C . 1480, wie ...
ὑπ-είκω , fut . auch ὑπείξομαι , ... ... ϑάκων καὶ λόγων ὑπείκειν Cyr . 8, 7, 10; – c. accus ., Einem entweichen, entgehen, χεῖρας ἐμὰς ὑπόειξε Il . 15, 227 ...
ἐν-ίημι (s. ἵημι) , hineinsenden, ... ... er stürzte ihn in Drangsale, Il . 10, 89; mit Weglassung des accus ., ἐνήσομεν εὐρέϊ πόντῳ , sc . νῆα , wollen das Schiff ...
μηδ-αμῆ und μηδαμᾶ (als correlat . ... ... , die wohl vorzuziehen ist, da sie bei Dichtern unzweifelhaft ist und adverbialisch gebrauchter accus. plur. neutr . von μηδαμός ist, μηδάμ' ὁ πάντα νέμων ...
ἀπ-αίρω (s. αἴρω ), 1) ... ... ἐκ τῶν τόπων ἀπαρεῖς Plat. Crit . 53 d; Eur. c. accus ., entgehen, I. T . 967; aber ἀπήραμεν πρεσβείαν Dem ...
ἐκ-λέγω , 1) auslesen, auswählen; Thuc ... ... 119, wie im Gesetz bei Dem . 24, 40; auch mit doppeltem accus ., τέλη τοὺς καταπλέοντας Aesch . 3, 113. – Auch med ...
... 24, 465; oft steht neben dem accus . od. auch allein ein genit ., den Theil ausdrückend, der ... ... , 10. Vgl. unten das med . – Häufiger mit dem bloßen accus ., ergreifen, fassen, ἔγχος, σκῆπτρον , Soph. Ai . 279 ...
τυγχάνω ( Hom . nur einmal im imperf., Od . 14 ... ... d Legg . VI, 762 d IX, 869 b. – Selten c. accus., Aesch. Ag . 1203 Ch . 700; ὅσσα μηδεὶς τῶν ἐμῶν ...
εὑρίσκω , fut . εὑρήσω , u. εὑρῶ , Polem ... ... . 716, u. sonst bei Dichtern u. in Prosa. – Mit doppeltem accus ., τοὺς ϑεοὺς κακούς Soph. Phil . 452; bes. pass ...
οἴχομαι , Hom . nur praes . u. impf., fut ... ... , zu Schiffe abfahren, Od . 16, 24. 142; selten c. accus ., ὁδὸν οἴχεσϑαι , 4, 393. Die Perfectbedeutung tritt bes. bei den ...
... 112 u. A. – Häufiger c. accus . der Person, vor der man verborgen bleibt, λάϑε δ' Ἕκτορα ... ... gekommen, Xen. An . 6, 3, 22. – Auch ohne accus . so, λελήϑασι μανϑάνοντες , sie haben unvermerkt gelernt, Xen. ...
ὀνίνημι , fut . ὀνήσω , Eur. Heracl . 1044 ... ... 8, 36. 467, Hes. Th . 429. 436, theils c. accus . der Person oder Sache, der genützt oder die gefördert wird, οὗτ ...
νεμεσάω , ep. auch νεμεσσάω, νεμεσσήσω , unwillig sein über ein ... ... es nicht übel, tadele es nicht, den Todten zu beweinen; auch c. accus ., νεμεσσᾶται κακὰ ἔργα , er ist unwillig über die bösen Merke, ...
δειπνέω , das δεῖπνον halten, die Hauptmahlzeit. Bei Homer ist ... ... vom Abendessen , Thuc . 3, 112, u. sonst. – C. accus ., τἀλλότρια Xen. Conv . 1, 11; πολυτελῆ δεῖπνα Lucian. Dial ...
ὀνομάζω , fut . ὀνομάσω , dor. ὀνομάξω (s. ... ... δὴ παῖδά μ' ὠνομάζετο , er nannte mich seinen Sohn, 1021; mit doppeltem accus ., ὄνομα ποῖον αὐτὸν ὀνομάζει , Eur. Ion 800, vgl. ...
μήδομαι (vgl. μέδομαι , medeor, meditor ), ersinnen , ... ... δ' ἐμήσατο κήδεα λυγρά , Hes. O . 95; auch mit doppeltem accus ., κακὰ μήσατ' Ἀχαιούς , er ersann Böses gegen die Achäer, Il ...
κορύσσω , act . nur praes . u. impf ., ... ... χρυσέων ὅπλων κεκορυϑμένος ἐνδυτά sagt, I. A . 1073, also den accus . damit verbindet, nach Analogie der Verba des Anziehens. – Uebh. anschwellen ...
ὁρμαίνω , wie ὁρμάω , bewegen , in Bewegung setzen, bei ... ... zu machen sei, Il . 21, 137. 24, 680. Mit bloßem accus ., πόλεμον , einen Krieg vorhaben, Il . 10, 28; δολιχὸν ...
πημαίνω , fut . πημανῶ , auch in activ. Bdtg ... ... den Eid fehlen, Unheil stiften, Il . 3, 299; u. c. accus ., Τρῶάς τε καὶ Ἕκτορα , 15, 42; εἴ με πημανεῖς τι ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro