κνημίς , ῖδος, ἡ (äol. accus . κνήμιν B. A . 1207, κνᾶμιν Eust . 265, 18), die Beinschiene , Bedeckung der κνήμη , also von dem Knie bis an die Knöchel reichend u. Schienbein u. Wade ...
λεύσσω (vgl. λευκός, γλαύσσω ), nur praes . u. ... ... Il . 1, 120. 16, 70 u. öfter; auch ohne den accus ., sehen, blicken, ἅμα πρόσσω καὶ ὀπίσσω λεύσσει , Il . 3 ...
οἴκαδε (von der alten ungebräuchlichen Stammform ΟΙΞ der accus .), = οἶκόνδε , nach Hause, in das Vaterland, heimwärts; οἴκαδ' ἱκέσϑαι, ἴμεν, νοστεῖν , Hom . oft u. Folgde; ὀπίσω πάλιν οἴκαδε μόλοι , Pind. N . 3 ...
... Pfeffer , Pfefferbaum, piper; Hippocr., Diosc . u. A.; der accus . πέπεριν , also wahrscheinlich masc ., findet sich Nic. Al ... ... diese Form aus Eubul . bemerkt ist; vielleicht ist damit der erwähnte accus . πέπεριν zu vereinigen.
κιῤῥίς , ίδος, ἡ , ein Fisch; nom . κίῤῥις Opp. Hal . 1, 129; accus . κιῤῥίδα 3, 187; vgl. E. M . 515, 12, wo es auch Habicht (vgl. κεῖρις) u. lat. ...
... γεραιαί Iliad . 6, 296, accus . γεραιάς 87. 270. 287, comp . γεραίτερος ... ... . 9, 60. 24, 149. 178 Od . 3, 362, accus . γεραίτερον 24. Hom . gebraucht das Wort nur von Menschen ...
σκῡλεύω , den getödteten Feind der Waffen, der Rüstung berauben, spoliare ... ... Lys . 461; σκυλεῠσαι νεκρούς , Her . 1, 82; mit doppeltem accus ., Κύκνον τεύχεα ἀπ' ὤμων σκυλεύσαντες , Hes. Sc . 468; ...
ἁδροτής , ἡτος , ἡ , Gedrungenheit, Dicke, Starke, Kraft; accus . bei Hom . Lesart in drei Stellen für ἀνδροτῆτα , Iliad . 16, 85722, 363 ψυχὴ δ'ἐκ ῥεϑέων πταμένη Ἄιδόσδε βεβήκει, ὃν πότμον γοόωσα, λιποῦσ' ...
πτωχεύω , betteln ; ἀνὰ δῆμον , Od . 19, 73; κατὰ ἄστυ πτωχεύεσκε , 18, 2. – Auch c. accus ., erbetteln, ὄφρ' ἂν ἐκεῖϑι δαῖτα πτωχεύῃ , 17, 11. 19; ...
θαμειός ( ϑαμά ), häufig, nahe an einander, dicht gedrängt, bei Hom . nur im tem. plur. nom . u. accus ., αἰεὶ δὲ πυραὶ νεκύων καίοντο ϑαμειαί Il . 1, 52, ...
εὔμᾱρις (so Poll . 7, 90 u. Arcad . 34, 4 accent., accus . bei Aesch .), ιδος, ἡ , orientalische Fußbekleidung für Männer; εὔμαριν Aesch. Pers . 651; βαρβάροις ἐν εὐμαρίσιν Eur. Or . 1364; ...
λῃστεύω , ein Räuber, λῃστής , sein, rauben, plündern, ... ... Sp .; ἐκ Πύλου , Thuc . 7, 18; auch c. accus ., berauben, ausplündern, τοὺς παριόντας , Plut. Thez . 10, ...
ἀ-λήθεια , ἡ , Hom . ἀληϑείη , immer accus.; Her . ἀληϑηίη , die Wahrheit, Hom . ἀληϑείην καταλέγειν z. B. Od . 16, 226, ἀποειπεῖν . 23, 861, Prädicatsnomen ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro