συν-ερωτάω , mit od. zugleich fragen, Luc. bis accus . 22; – λόγον συνερωτᾶν , einen Schluß in der lebhaftern Form der Frage machen, auch durch einen Syllogismus in der Form der Frage widerlegen, S. Emp ...
μετα-βάπτω , umfärben, anders färben, Sp ., wie Luc. bis accus . 8, μεταβαφέντες ὑπὸ τοῦ δέους Gymnas . 33; von der eisernen Münze der Spartaner, ὄξει μεταβαπτόμενον ἐκ πυρός , durch Eintauchen in Essig verändert ...
περι-σοβέω , herumjagen, geschwind herumgehen lassen, ... ... . 15; Alciphr . 3, 55. – Intr., geschwind herumgehen, c. accus ., τὰς πόλεις , Ar. Av . 1425.
προ-στάτις , ιδος, ἡ , fem . von προστάτης ; bei Soph. O. C . 459 Conj. Dindorf's; Luc. bis accus . 29; N. T .
ὀρει-βατέω , auf Bergen wandeln, Ep. ad . 173 (X, 11); auch c. accus ., τραχύτητας , D. Sic . 5, 39.
ὑπο-ταρβέω , sich ein wenig fürchten, auch c. accus ., ein wenig fürchten, scheuen, Il. 17, 533.
ἁπαλό-θριξ , τριχος , mit zartem, weichem Haar, Eur. Bacch . 1183 ( accus. sing .).
ἀλλό-χροος , zsgzg. -χρους , von anderer, veränderter Farbe, accus., Eur Hipp. 174.
συλ-λαβίζω , Buchstaben zu Sylben verbinden, buchstabiren, Luc. Gall . 23 bis accus . 28.
παρ-έξ-ειμι ( εἶμι ), daneben, ... ... vorbeigehen; Her . 5, 12; Eur. Phoen . 1254; c. accus ., ταύτας τὰς πόλιας παρεξήϊε , Her . 7, 109, vgl. ...
παρδαλωτός , gepardelt, getigert, wie ein Panther gefleckt, καὶ κατεστιγμένος τὴν χρόαν , Luc. bis accus . 8.
... von allen Seiten überlegen, erwägen, c. accus . der Sache, τὰ πράγματα , Ar. Nubb . 731, ... ... aus περιφρονῶ τὸν ἥλιον nachher τοὺς ϑεοὺς ὑπερφρονῶ wird; c. accus., Thuc . 1, 25; Luc. Dem. enc . 8, ...
ἀργυρό-πεζα , ἡ , silberfüßig, d. i. mit schönen, weißen Füßen, Epitheton der Thetis bei Hom., accus . Θέτιν ἀργυρόπεζαν Versende Iliad . 16, 574, nomin . ...
κατ-οῤῥωδέω , fürchten, scheuen; absolut, Pol . 10, 3, 5; c. accus ., 14, 1, 5. 22, 19, 33. – Die ion. Form καταῤῥωδέω oft bei Her ., absolut u. c. accus .
περι-πυκάζω , rings einhüllen, dicht umgeben, med . dicht herumlegen um Etwas, Ctes., c. accus .
προς-λεύσσω , ansehen, anschauen; absolut, Soph. Phil . 1057; c. accus., Ai . 542. 1023.
μιξό-λευκος , mit Weiß gemischt, Luc. bis accus . 8.
συν-δια-πλέω (s. πλέω ), mit od. zugleich durch- od. hinüberschiffen, Luc. bis accus . 27.
παρ-εκ-περάω , daneben herausgehen, c. accus., Aesch. fr . 23.
μεγαλό-φωνος , mit großer, starker, lauter ... ... . 11, 34; Luc. Merc. cond . 23; im compar., bis accus . 11; Plut. Cat. min . 5; καὶ ἀναιδεῖς , Schreier ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro