ἄτερ , ohne, außer, τινός , von Hom . ... ... Il . 1, 498; νόσφιν ἄτερ Hes. O . 91; ἄτερ Ζηνός , ohne Zeus Willen, Il . 15, 292; ἄτης ἄτερ (parenthetisch), abgesehen davon, ...
κάματος , ὁ (καμεῖν ), 1) Mühe, Drangsal, Anstrengung; ἄτερ καμάτοιο τέλεσσαν Od . 7, 325; πολυάϊξ , vom Kriege, Il . 5, 810; die auf Anstrengung folgende Erschöpfung, Entkräftung, wie sie sich ...
Ὄλυμπος , ὁ , s. nom. pr . Weil man die Gipfel des thessalischen Olympus nicht selten über die Wolken hinaus in den heitern Aether ragen sah, nahm der älteste Volksglaube an, daß oben Zeus und andere Götter ...
ἀνθέριξ (vgl. ἀϑήρ), ικος, ὁ , die Hachel an der Aehre und die Aehre selbst, Il . 20, 227; übh. Halm, Stengel, z. B. von Asphodelos, ἀνϑερίκων Her . 4, 190; Theocr . 1, 52. ...
ἐξ-αιθερόω , in Aether verwandeln, pass., Plut. fac. orb. lun . 5.
ἀπ-αιθερόω , so rein wie Aether machen, Synes .
αἰθρό-τοκος , im Aether erzeugt, Han . 4, 339.
ἐν-αιθέριος , im Aether, M. Ant . 12, 24.
αἰθερο-βατέω , im Aether wandeln, Luc. Philop . 25; Philo . S. ἀεροβ .
αἰθερο-λόγος , den Aether, die Gestirne betrachtend, Thales, Diog. L . 2, 4.
αἰθρο-πλανής , ἀστήρ Man . 4, 586, im Aether irrend.
αἰθερο-λογέω , vom Aether reden, Diog . L. 2, 5. 8, 50. Von
αἰθερο-βάμων , ον , im Aether wandelnd, Eust .
αἰθερο-νωμάω , sich im Aether bewegen, Man . 4, 25.
αἰθερό-νομος , den Aether beweidend, Hesych .
αἰθρη-γενέτης , im Aether geboren, Hom . einmal, Od . 5, 296 Βορέης αἰϑρηγενέτης , vgl. αἰϑήρ u. αἴϑρη .
αἰθερο-δρόμος , den Aether durchlaufend, πετεινά Ar. Av . 1393.
αἰθερο-βόσκας , Cercid . bei Diog. L . 6, 76, im Aether lebend.
αἰθρο-δόνητος , δρομος Man . 4, 298, im Aether bewegt.
αἰθερο-δρομέω , den Aether durchlaufen, Sp .
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro