ἀλλο-φροσύνη , ἡ , Geistesabwesenheit, Wahnsinn, Sp .
ἀλλο-τύπωτος , von anderen gebildet, Maneth . 4, 75.
ἀλλό-γλωσσος , eine andere Sprache redend, Her . 2, 154 u. Sp .
ἁλο-σκόροδον , τό , Kapern? Diosc .
ἀλλο-γλωσσία , ἡ , Sprachverschiedenheit, Ios .
ἀλλο-πλατεῖς , Philox. Ath . IV, 147 b.
ἀλλο-φῡλισμός , ὁ , das Annehmen fremder Sitte, LXX.
ἁλο υργο-πώλης , ὁ , Purpurhändler, Arist. Mechan . 1, 20.
ἁλο υργο-βαφής , ές , mit Purpur gefärbt, Clem. Al .
ἀλλο-πρός-αλλος , Hom -zweimal, Iliad . 5, 831 ἀλλοπρόσαλλον , 889 ἀλλοπρόσαλλε , Ares, der steh von einem zum andern hinwendet, wetterwendisch; πλοῦτος Leon. phil. (XV, 12); σέβας ...
ἁλο υργο-πωλική , ἡ , sc . τέχνη , Purpurhandel, Isaeus bei Suid .
... ἄλλοτι , richtiger in zwei Wörtern ἄλλο τι , Fragepartikel. Zunächst: ἄλλο τι ποιῶ ἢ τὰ προηγορευμένα ... ... I, 116 d; οὐδὲν γὰρ ἄλλο ἢ πόλει ἐῴκεσαν Thuc . 7, 75; vgl. ἄλλο οὐδὲν ( sc . ἐποίησαν) ἢ ...
μήδομαι (vgl. μέδομαι , medeor, meditor ), ersinnen , einen Beschluß fassen; ἄλλο τι δὴ σὺ ϑεὰ τόδε μήδεαι, οὐδέ τι πομπήν , Od . 5, 173, wie τὰ μὲν νοέω, ἅσσ' ἂν ἐμοί περ αὐτῇ μηδοίμην , 189; ...
ἀλδαίνω ( ἄλϑω , alo ), wachsen lassen, stärken, Hom . zweimal, μέλε' ἤλδανε ποιμένι λαῶν Od . 18, 70. 24, 368; soust nur praes ., ϑυμὸν ἀλδαίνουσα ἐν εὐφροσύναις Aesch. Pr . 557 Spt . 12; ...
νόμαιος , gebräuchlich, herkömmlich; ἄλλο τι νόμαιον , ein anderer Brauch, Her . 2, 49; bes. im plur . häufig, ξεινικὰ νόμαια προςίενται , 1, 135; Ἑλληνικοῖσι νομαίοισι χρᾶσϑαι , 2, 91, öfter, in weiterer Ausdehnung als νόμος ...
ἐπ-αιτέω , dazu verlangen, ἄλλο μεῖζον Il . 23, 591; wiederholentlich, dringend bitten, betteln, Soph. O. R . 1416; ἄλλους τὸν καϑ' ἡμέραν βίον , andere um, O. C . 1366, wie ...
προς-αιτέω , noch dazu verlangen, fordern, mehr verlangen, ἄλλο αἷμα , Aesch. Ch . 395; anflehen, die Götter, Eur. Suppl . 64; ansprechen, betteln, mit dem Nebenbegriffe der Zudringlichkeit u. Kriecherei, τυράννους βίον ...
ἀλλ-ηγορία , ἡ (VLL. ἄλλο λέγον τὸ γράμμα, ἄλλο τὸ νόημα ), bildlicher Ausdruck, bildliche Darstellungsweise; allegorische Erklärung, bes. der Mythen, Cic. or . 27; plur., Att . II, 20; ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro