ὄκρις , ιος, ἡ, = ἄκρις , jede Hervorragung, Spitze, Hippocr . nach Galen . – So lasen einige Alte bei Hom . δι' ὄκριας ἠνεμοέσσας für ἄκριας , oder gar ...
(τρήχω) ; für die alte ep. Sprache irrig angenommenes praes ., wovon man das homer. perf . τέτρηχα abzuleiten pflegt, s. ταράσσω . Erst sp. D . brauchen es, in der Bdtg rauh, uneben sein, ...
πυκός , alte Form statt πυκνός , wovon sich nur bei Dichtern das adverbial gebrauchte πύκα erhalten hat. Von der lakonischen Form πουκός hat Simmias ov . 20 (XV, 27) den superl . πουκότατος .
πτίσσω , fut . πτίσω , perf. pass . ἔπτισμαι ... ... . 2, 92; Diogen. L. epigr . (VII, 133). – Das alte Stammwort scheint ΠΙΣΣΩ zu sein, das lat. pinso, piso , davon ...
εὐλάκα , nur in einem Orakel bei Thuc . 5. 16, ἀργυρέᾳ εὐλάκᾳ εὐλάξειν , mit silberner Pflugschaar pflügen (wahrscheinlich alte lakon. Formen von αὖλαξ ), von eiuer Theuerung, wo das Getreide so ...
τῑτίζω , wie πιπίζω , vom Schreien junger Vögel, pipen; bei Hom. Il . 2, 314 lasen einige Alte τιτίζοντες für τετριγῶτες , Zenodot . aber τεττίζοντες , vgl. Schol .
μέταζε , hernach, hinterdrein, von der Zeit, τὰ μέταζε , Hes. O . 396, besser als die alte v. l . μεταξύ ; es wird vom Schol. Il . 3, 29 u. in B. A . 945 aus dieser ...
προ-θέω , alte Stammform von προτίϑημι , von der Il . 1, 291 προϑέουσι = προτιϑέασι vorkommt, τοὔνεκά οἱ προϑέουσιν ὀνείδεα μνϑήσασϑαι ; stellen sie ihm frei, Schmähworte auszustoßen? Scholl. Aristonic . ὅτι συνήϑως ἑαυτῷ προϑέουσι ...
πρέσβυς , ὁ , gen . υος u. εως , 1) alt, der Alte ; vom sing . in dieser Bdtg nur nom., acc . u. voc . πρέσβυν u. πρέσβυ gebräuchlich (vgl. πρέσβα u. ...
κραδίας , ὁ , von κράδη , – a) τυρός , mit Feigenfast bereiteter Käse, Hesych . – b) νόμος , eine alte Flötenweise, die man an dem Thargelienfeste denen spielte, die als Reinigungsopfer weggeführt u ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro