αὔρα ( ἄω, αὔω), ἡ , Hauch, Luftzug, Pind.; Tmgg ., ... ... Wind bei der Schifffahrt, Xen. Hell . 6, 2, 17; δᾴδων αὔρα τις εἰςέπνευσε μυστικωτάτη Ar. Ran . 316; Sp., Nonn . Vgl ...
οὖρος , ὁ (ΟΡ, ὄρνυμι , nicht mit Coray Heliod . 2, p. 345 von αὔρα abzuleiten), der in Bewegung setzende, günstige Wind, Fah cwt nd; τοῖσιν δ' ἴκμενον οὖρον ἵει Ἀπόλλων , Il . 1, 479, wie ...
εὖρος , ὁ (wahrscheinlich von ἠώς, ἕως , Morgenwind, im Ggstze zum ζέφυρος , von ζόφος , nach Andern von αὔρα , vgl. Butim. Lexil. Ip . 120), der Ost-, oder genauer ...
ἔπ-ουρος , günstig wehend, αὔρα Soph. Tr . 950, Schol . οὔριος (nach Herm. von ὅρος , nachbarlich, in der Nähe sich erhebend); τῷ ἀληϑείας πνεύματι ἔπουρος ἀρϑείς Clem. Al. paed . ...
ἀνεμόεις , εσσα, εν , vgl. ἠνεμόεις , lustig, Aesch. Ch . 584; αὔρα Soph. Trach . 949 [hier u. bei Pind. Ol . 1, 92, ἱστίον , u. 4, 8, ἶπος ἀνεμόεσσα Τυφῶνος , ist ...
κασιό-πνους , ουν , nach Kassia duftend, αὔρα Antiphan . bei Ath . X, 449 d.
ναυσί-πομπος , Schiffe geleitend, αὔρα , die Schiffe entsendender, günstiger Wind, Eur. Phoen . 1706.
Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im ... ... im Altgriechischen diesen Laut, dah. es oft in β übergeht, vgl. αὔρα u. ἅβρα, καλαῦροψ u. καλάβροψ , s. Koen zu ...
πνεῦμα , τό , Hauch, Wind , Luft; zuerst bei ... ... Lebensathem, σωϑεὶς δὲ πνεῠμ' ἀπώλεσεν , Spt . 966; auch, wie aura , Gunst, δέξαιϑ' ἱκέτην τὸν ϑηλυγενῆ στόλον αἰδοίῳ πνεύματι χώρας , Suppl ...
ὑπ-ήνεμος , unter dem Winde, ... ... vgl. Arist. H. A . 6, 1. – Auch = windschnell, αὔρα Eur. Cycl . 44; – δόξαι , nichtig, Alciphr . ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro