Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Υης

Υης [Pape-1880]

Υης , ὁ , Beiname des Zeus, wie ὑέτιος . – Auch des Bacchus od. Sabazios, Mein. Euphor . 14 p. 60. – Bei Hesych . auch Ὑεύς , wahrscheinlich als Gott der befruchtenden Nässe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Υης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
φανή

φανή [Pape-1880]

φανή , ἡ , die Fackel; gew. im plur . αἱ φαναί , die Orgien des Bacchus, die bei Fackelschein gefeiert wurden, feierliche Fackelzüge, Eur. Ion 550; μυστηρίων τῶν ἀποῤῥήτων φανὰς ἔδειξεν Rhes . 943.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φανή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1254.
εὖάν

εὖάν [Pape-1880]

εὖάν , Jubelruf der Bacchantinnen, Eur. Tr . 326, vgl. ... ... u. εὐοῖ – Nach Hesych . hieß so bei den Indern der dem Bacchus heilige Epheu. – Ueber die Interaspiration εὐἅν vgl. Lehrs Aristarch. ed ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
εὔιος

εὔιος [Pape-1880]

εὔιος , vom bacchischen Jubelruf εὐοῖ , bacchisch, πῦρ Soph ... ... , öfter; sp. D ., bes. Nonn. D . Auch Beiname des Bacchus, Βάκχος εὔιος , Soph. O. R . 211; ὁ εὔιος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1073.
χάλις

χάλις [Pape-1880]

χάλις , ιος, ὁ , reiner, ungemischter Wein, E. ... ... ; vgl. Hipponax bei Schol. Lycophr . 579. Auch Beiw. des Bacchus. – Vielleicht von χαλάω , wie λυαῖος von λύω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1329.
ψῑλᾶς

ψῑλᾶς [Pape-1880]

ψῑλᾶς , ὁ , Beiwort des Bacchus, unter dem er in Amyklä verehrt wurde, Paus . 5, 19; wahrscheinlich von ψιλός = λειογένειος , s. Lob. in Wolf's Anal . 3 p. 53 u. Phryn . 435.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλᾶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399.
νεβρίς

νεβρίς [Pape-1880]

νεβρίς , ίδος, ἡ , das Fell eines Hirschkalbes, bes. Bekleidung des Bacchus und der Bacchantinnen; νεβρίδ' ἐξάψας χροός , Eur. Bacch . 24; νεβρίδος ἔχων ἱερὸν ἔνδυτον , 137; ἐν ποικίλαισι νεβρίσι , 111; Sp ., wie Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεβρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 235.
Βάκχος

Βάκχος [Pape-1880]

Βάκχος , ὁ , nom. pr ., 1) der Gott Bacchus, Dionysus, = Ἴακχος , w. m. s.; erst seit Her . gebräuchlich. Bei Dichtern übertr., der Wein, Eur. I. A . 1061 u. öfter; auch in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Βάκχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
θύρσος

θύρσος [Pape-1880]

θύρσος , ὁ , der Thyrsus, der in einen Fichtenzapfen auslaufende, mit Epheu u. Weinlaub umwundene Stab des Bacchus u. der Bacchanten, Eur. Bacch . 80 u. Folgde; ϑύρσου χλοερὸν κωνοφόρον κάμακα Phalaec . 3 (VI,169); Sp . haben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
ἀγρεύς

ἀγρεύς [Pape-1880]

ἀγρεύς , ὁ , der Fänger, Jäger, Fischer, Pind. ... ... . 379 u. Plut. Amat . 14 Apollon; Eur. Bacch . 1189 Bacchus; Lucian. Pisc . 47 Poseidon; öfter in Anthol . – Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
λύσιος

λύσιος [Pape-1880]

λύσιος , lösend; ϑεοὶ λύσιοι , die vom Fluche lösenden, entsühnenden Götter, Plat. Rep . II, 366 a; bes. Bacchus heißt so, Orph. Hymn . 49, 2; Plut. Symp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 72.
νυμφών

νυμφών [Pape-1880]

νυμφών , ῶνος, ὁ , das Brautgemach, Hel . 7, 8. – Auch Tempel des Bacchus, der Demeter u. der Persephone, Paus . 2, 11, 3. – Bei Matth . 9, 15 = νυμφίος , wie Marc . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 270.
λυαῖος

λυαῖος [Pape-1880]

λυαῖος , ὁ , der Löser, Sorgenlöser, Beiname des Bacchus, Anacr . oft u. a. sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
σαβάζω

σαβάζω [Pape-1880]

σαβάζω , das Fest des Sabazios od. Bacchus begehen, übh. sich bacchantisch gebehrden, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
Σάτυρος

Σάτυρος [Pape-1880]

Σάτυρος , ὁ , 1) der Satyr, Gefährte des Bacchus, der anfangs mit lang gespitzten Ohren, einem Bocksschwanz u. kleinen hörnerartigen Hervorragungen hinter den Ohren dargestellt wurde, dann auch Bocksfüße erhielt und wegen seiner Geilheit berüchtigt war, vgl. Schol. Theocr . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σάτυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 865.
ὀργιάζω

ὀργιάζω [Pape-1880]

ὀργιάζω , Orgien feiern; Eur. Bacch . 416; vom Bacchus, Ap. Rh . 2, 907 u. a. sp. D .; auch in Prosa, τὸν φανέντα κεκτημένον ἕτερα ἱερὰ καὶ ὀργιάζοντα πλὴν τὰ δημόσια , Plat. Legg . X, 910 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
βρόμιος

βρόμιος [Pape-1880]

... N . 9, 8; bes. ὁ Βρόμιος , Beiname des Bacchus, Aesch. Eum . 24; Eur. Phoen . 625 u. öfter; Ar. Th . 991; adj ., den Bacchus betreffend, bacchisch; κρόταλα Eur. Hel . 1324; ϑύρσος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρόμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 464.
εὐαστήρ

εὐαστήρ [Pape-1880]

εὐαστήρ , ῆρος, ὁ , = Folgdm; so heißen die Kureten, Orph. H . 30; Bacchus selbst, M. Argent . 26 (IX, 246).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐαστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057-1058.
κισσεύς

κισσεύς [Pape-1880]

κισσεύς , ὁ , Beiwort des Bacchus, der Epheugekränzte, Suid.; des Apollo, Aesch. frg . 411.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
οὐροτάλ

οὐροτάλ [Pape-1880]

οὐροτάλ , war nach Her . 3, 8 bei den Arabern der Name des Bacchus u. des Sonnengottes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐροτάλ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 420.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon