κόλ-ουρος , mit verschnittenem, abgeschnittenem Schwanze, stutzschwänzig ; ὄρνις , ein Vogel, dem vor Alter die Schwanzfedern ausgefallen sind, Plut. Flam . 21; auch a. Sp .; auch übertr., alt u. kraftlos. – Αἱ ...
κολλ-ώδης , ες , leimartig, klebrig ; τὸ λιπαρὸν καὶ τὸ κολλῶδες Plat. Crat . 427 b; βρώματα Ath . III, 120 c; Plut . u. a. Sp .; κολλωδέστατα δένδρα Arist. ...
δέν , = τίς , Alcaeus bei E. M . ... ... καί κ' οὐδὲν ἐκ δενὸς γένοιτο ; Democr . bei Plut. adv. Col . 4 μὴ μᾶλλον τὸ δὲν ἢ τὸ μηδὲν εἶναι , wo δέν ...
σόος , ὁ , zsgzgn σοῦς , dor. σῶς, ὁ ... ... bes. die Bewegung aufwärts od. in die Höhe, Democrit . bei Arist. coel . 4, 6; bes. bei den Lakonen gebräuchlich, s. Heind. zu ...
ίππόω , zum Pferde machen, pass . ein Pferd werden, od. als Pferd erscheinen, die Vorstellung von einem Pferde machen, Plut. adv. Col . 24. Vgl. τοιχόομαι .
καυλός , ὁ , Stengel, Stiel, Schaft; eigtl. von Pflanzen ... ... . bei Ath . I, 27 e; der junge eßbare Trieb mehrerer Pflanzen, Kohl, Alexis Ath . IV, 170 a; – πτεροῦ Plat. Phaedr ...
τύπωμα , τό , das Geformte, Gebildete, Abgebildete; χαλκόπλευρον , ein aus Kupfer geformter Aschenkrug, Soph. El . 54; μορφῆς , Eur. Phoen . 165; ein Eindruck auf die Sinne, Plut. adv. Col . 25.
δίζημαι , fut . διζήσομαι , aor . ἐδιζησάμην , Heraclit . bei Plut. adv. Col . 20, suchen, aufsuchen, versuchen, sich zu verschaffen suchen; erfragen, ausforschen . Vielleicht ist das δι - Reduplication, Wurzel Ζε -, verwandt ...
ῥάφανος , ὁ , att. der Kohl , bei den übrigen Griechen = ῥαφανίς , der Rettig (z. B. Alciphr . 3, 62), nach den Atticisten, vgl. Ath . II, 57 a u. Lob. Phryn . 141. ...
ποιότης , ητος, ἡ , Beschaffenheit, Eigenschaft, qualitas; Plat. ... ... 3, 1 im plur.; Sp ., wie S. Emp.; Plut. adv. Col . 5; vgl. Lob. Phryn. p . 350.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro