κρέξ , κρεκός, ἡ , ein Vogel von der Größe des Ibis, mit spitzigem, sägeförmig eingeschnittenem Schnabel, Her . 2, 76; man betrachtete ihn als eine üble Vorbedeutung für Neuvermählte; vgl. Ar. Av . 1138; Arist. H. ...
κρεο υργός , das Fleisch bereitend, bes. es zu Kochstücken zerhauend; ὁ , der Fleischhauer; Poll . 7, 25. – Bei Aesch. Ag . 1574 ist κρεουργὸν ἦμαρ εὐ-ϑύμως ἄγειν = einen Opferschmaus feiern.
κρεο υργέω , Fleisch zerhauen, in Kochstücke zerhacken, Luc. de dea Syr . 55; pass ., κρεουργηϑέντες ἔκειντο D. Cass . 75, 7; auch a. Sp.
κρεο-βόρος oder κρεοβότος , Fleisch essend; die Amazonen, Aesch. Suppl . 284; auch κρεοβρότος , was richtiger κρεόμβροτος heißen müßte.
κρεο υργία , ἡ , das Zerhacken des Fleisches in Kochstücke, auch ein von zerlegtem Fleische gegebenes Mahl, Luc. de sait . 54 u. a. Sp .
κρεο-φαγέω , Fleisch essen, Sp .; κρεοφαγούμεναι , Thiere, deren Fleisch gegessen wird, D. Sic . 2, 54.
κρεο-κοπέω , = κρεωκοπέω , bessere attische Form; μέλη Aesch. Pers . 455, wie Eur. Cycl . 358.
κρεο-δόχος , = κρειοδόκος; ἀγγεῖον Schol. Il . 9, 206.
κρεο-πώλης , ὁ, = κρεωπώλης , Luciil. en. (XI, 212).
κρεο-φαγία , ἡ , das Fleischessen, D. Sic . 3, 31.
κρεο-φάγος , Fleisch essend, von Fleisch lebend, Her . 4, 186.
κρεο-νομία , ἡ, = κρεανομία .
κρεο-βορέω , Fleisch essen, Sp .
κρεο-πώλιον , τό , Ort, wo Fleisch verkauft wird, Fleischscharrn, Artemid . 5, 2.
κρεό-βρωτος , Fleisch fressend.
κρεο υργηδόν , in Kochstücken, stückweise, διασπάσας Her . 3, 13.
κρεο υργικός ή, όν , das Zerhauen des Fleisches oder den Fleischhauer betreffend.
κρεο-σαπέντων , einzeln stehendes Particip, wie von κρεοσήπομαι , bei Plut. de esu carn . I, 5; wahrscheinlich verderbt, da es gegen alle Analogie der Zusammensetzungen ist; Reiske vermuthet κατασαπέντων .
κρεο-κάκκαβος , ὁ , ein Gericht, nach Ath . IX, 384 d aus Fleisch mit Blut u. Fett in gewürzter Brühe, ἐν ζωμῷ γεγλυκασμένῳ bereitet.
κρεο-σκευασία , ἡ , Zubereitung des Fleisches, Ath . XII, 550 d, zw.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro