Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (282 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δίς

δίς [Pape-1880]

δίς , zweimal , entstanden aus δFίς , verwandt δύο ... ... d. Griech. Etymol . 1, 205. Bei Homer findet sich δίς an einer Stelle, Odyss . 9, 491 δὶς τόσσον , »zweimal so weit«, »doppelt so weit«. Vgl. δισϑανής ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δίς-ᾱβος

δίς-ᾱβος [Pape-1880]

δίς-ᾱβος ( ἥβη ), zweimal jung, Dosiad. ara 2 (XV, 26).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς-ᾱβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δίς-εκτος

δίς-εκτος [Pape-1880]

δίς-εκτος , ἡ , u. τὸ δίςεκτον , der 24. Februar, bis sextus (or. Kal. Mart .), der im Schaltjahre doppelt gezählt wird, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς-εκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δις-κόραξ

δις-κόραξ [Pape-1880]

δις-κόραξ , ακος , ὁ , Doppelrabe, Luc. Pseudol . 30, mit Anspielung auf den Rhetor Κόραξ u. das Diebische des Raben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-κόραξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δις-θανής

δις-θανής [Pape-1880]

δις-θανής , ές , zweimal sterbend , Od . 12, 22, ἅπαξ εἰρημ ., vgl. Scholl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-θανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δίς-ευνος

δίς-ευνος [Pape-1880]

δίς-ευνος , mit zwei Bettgenossinnen, Dosiad. ara 2 (XV, 26).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς-ευνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δίς-εφθος

δίς-εφθος [Pape-1880]

δίς-εφθος , zweimal gekocht, = δίπυρος , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς-εφθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δις-ταφής

δις-ταφής [Pape-1880]

δις-ταφής , ές , zweimal begraben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-ταφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
δίς-χωλος

δίς-χωλος [Pape-1880]

δίς-χωλος , an beiden Füßen lahm?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς-χωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
δίς-τοκος

δίς-τοκος [Pape-1880]

δίς-τοκος , = δίτοκος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς-τοκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
δις-μύριοι

δις-μύριοι [Pape-1880]

δις-μύριοι , αι, α , zwanzig tausend; Plat. Ion 535 d u. A. Im sing . beim Collectivum, ἡ ἵππος , zwanzigtausend Reiter, Luc. Zeux . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-μύριοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
δις-χίλιοι

δις-χίλιοι [Pape-1880]

δις-χίλιοι , αι, α , zweitausend; Plat. Critia . 118 a; bei Collectivis auch im sing , z. B. διςχιλίη ἵππος , Her . 7, 158.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-χίλιοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
δισσ-άρχαι

δισσ-άρχαι [Pape-1880]

δισσ-άρχαι βασιλεῖς , zwei herrschende Könige, Soph. Ai . 389, von den Atriden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δισσ-άρχαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
δις-ύπατος

δις-ύπατος [Pape-1880]

δις-ύπατος , zweimal Consul gewesen, Plut. phil. c. princ . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-ύπατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
δις-ώνυμος

δις-ώνυμος [Pape-1880]

δις-ώνυμος , = διώνυμος , Schol. Od . 12, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-ώνυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
δίς-παππος

δίς-παππος [Pape-1880]

δίς-παππος , ὁ , Urgroßvater.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς-παππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
δις-άρπαγος

δις-άρπαγος [Pape-1880]

δις-άρπαγος , zweimal geraubt, Lycophr . 513.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-άρπαγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δις-έγ-γονος

δις-έγ-γονος [Pape-1880]

δις-έγ-γονος , ὁ , u. διςεγγόνη , ἡ , Urenkel, Urenkelin.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-έγ-γονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δις-συμ-φωνέω

δις-συμ-φωνέω [Pape-1880]

δις-συμ-φωνέω , mit zwei Consonanten geschrieben od. gesprochen werden, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-συμ-φωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
δις-σύμ-φωνος

δις-σύμ-φωνος [Pape-1880]

δις-σύμ-φωνος , mit zwei Consonanten geschrieben, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δις-σύμ-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon