παρα-κάλυμμα , τό , alles daneben, dabei oder daran Aufgehängte, Decke, Vorhang, Plut. Alex . 51 u. öfter; übertr., Vorwand, Beschönigung, τῇ λύρᾳ παρακαλύμματι χρώμενος , Pericl . 4, vgl. Mar ...
κατα-σκήνωμα , τό , Decke, Vorhang, νεκροῦ ποδένδυτον δροίτης κατασκήνωμα Aesch. Ch . 993.
περι-κάλυμμα , τό , Decke od. Bedeckung durch etwas Herumgelegtes, Plat. Polit . 279 d.
περι-πέτασμα , τό , das ringsum, darüber Ausgebreitete, Tuch, Decke, Vorhang, Sp .
κατα-πέτασμα , τό , das Darübergebreitete, die Decke, der Vorhang, N. T., Philo .
φορμο-κοιτέω , auf einer geflochtenen Decke, Matte liegen, schlafen, B. A . 70.
κατά-στρωσις , ἡ , das Hinbreiten, darüber Werfen, Sp ., auch Decke.
ἐγ-κοίμητρον , τό , Decke, auf der man schläft, Sp .
κατα-κάλυμμα , τό , Verhüllung, Decke, Ios ., LXX.
κατα-στέγασμα , τό , die Bedachung, Decke, τῆς ὀροφῆς Her . 2, 155.
κοιλό-σταθμος , mit gewölbter Decke, Sp .
κοιλο-σταθμέω , mit gewölbter Decke versehen, LXX.
κυπαρισσ-όροφος , mit einer Decke von Cypressenholz, ϑάλαμος , nach Casaubon. Em. Hnesimach . bei Ath . IX, 402 f für κυπαρισσοτρόφος .
ἐπι-καλυπτήριον , τό , die Decke, Arist. part. an . 4, 10.
κίων , ονος , bei Hom . gew. fem . ... ... , der Pfeiler; bei Hom . bes. die Säulen, welche das Gebälk der Decke des großen Speisesaales tragen, Od . 19, 38, an denen die Speerbehälter ...
κυρω , fut . κύρσω , poet. Stammform von κυρέω ... ... ; – auch mit dem gen ., μελάϑρου κῦρε κάρη , bis an die Decke reichte das Haupt, H. h. Cer . 189; vgl. αἰϑερίας ...
ὑμήν , ένος, ὁ , Haut, Häutchen; Arist. H. A . 3, 13 u. bes. Med. , z. B. περικάρδιος ... ... , Ael. H. A . 14, 21. – Uebh. Hülle, Gewand, Decke, Sp .
χιτών , ῶνος, ὁ , in ion. Prosa κιϑών , ... ... Strab . 11, 14, 4; λάϊνος χιτών , ein steinernes Gewand, die Decke von Steinen, mit welcher der Gesteinigte bedeckt wird, Il . 3, 57 ...
πῖλος , ὁ , 1) zusammengekrämpte, gefilzte Wolle od. Haare, ... ... . 220 a; s. Cratin . bei Poll . 7, 171; zur Decke gebraucht, Xen. Cyr . 5, 5, 7, vgl. Her . ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro