ἀοιδή ( ἀείδω), ἡ , zsgzgn ᾠδή (w. m. s.), das Singen; ἀοιδῆς ὕμνος Hom. Od . 8, 429; die Gesangskunst, ὡς ἄρα τοι πρόφρων ϑεὸς ὤπασε ϑέσπιν ἀοιδήν Od . 8, 498; die Handlung des Singens ...
δῖνος , ὁ , 1) = δίνη , Wirbel; αἰϑέριος ... ... Il . 3, 391. – 2) nach Eust . u. E. M . ein Werkzeug der Drechsler, u. dah. ein großes rundgedrebtes Trinkgefäß, ...
βαρέω , 1) beschweren, βαρήσει Luc. D. Mort . ... ... a. Sp . Auch pass ., τινά , Einen nicht leiden können, M. Ant . 8, 44. Die Atticisten tadeln den Gebrauch des Wortes für ...
δάϊος , ion. δήϊος , w. m. s., auch 2 Endungen, Eur. Tr . 1301 Herc. fur . 915; 1) feindlich , vernichtend, bei Tragg . in chor . u. mel .; πῦρ Aesch. Spt . ...
δμωός oder δμῶος , ὁ , der Sklave , Hesiod ... ... ; vgl. über den Accent Bekk. An . 3 p. 1181 Etym. m. p. 770, 35. Das Wort kann eine Nebenform von δμώς ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro