... , wo es mehr nach 4) übergeht, ἄποινα, ὀνείατα ἄγειν II. 22, 350. 24, 367; κειμήλια Od . 15, ... ... 81, διὰτιμῆς ἄγειν . Prom . 4 App. B. C . II, 20, alles: Jemanden ehren, in Ehren ...
ἌΡΩ , als praes . ungebräuchlich; 1) trans. fut . ... ... ἀρῶ , äol. ἄρσω , aor . I. ἄρσαι , aor . II. ἤραρον , perf. pass . άρήρεμαι (vgl. ἀρέσκω ), ...
... ἴσμεν , Hom . ἴδμεν , auch οἴδαμεν , Antipho II α 3; vgl. über alle diese Formen die Gramm.; conj ... ... . vbdt damit auch den gen ., ὃς σάφα ϑυμῷ εἰδείη τεράων II . 12, 229; 15, 412; bes. im ...
θοός ( ΘΥ, ϑέω , nicht mit ϑήγω zusammenhangend, wie Butim. Lexil . II p. 60 will), schnell, rasch , von Menschen rasch zur That (vgl. ὠκύς, ταχύς); Ἄρης , Il . 5, 430 u. öfter; Hektor, ...
εὖτε , poet. u. Her . = ὅτε (von dem es nach Buttm. Lexil . II p. 227 nur dialectisch verschieden ist, vgl. Apollon. de adv. p. 538, 5; Andere leiten es von οὗ ab, = ...
ἕρση , ἡ , poet., bes. ep. ἐέρση , bei ... ... auch ἔρση (von ἜΡΔΩ, = ἄρδω , vgl. Buttm. Lexil . II p. 1701, – 1) der Thau, auch im plur ., Thautropfen, ...
... L . 2, 68; aor . II. ἐβίων, βιῴην, βιῶναι , Hom . βιῶναι Iliad . ... ... öfter; am meisten im guten Atticismus sind fut . u. aor . II. mit perf . im Gebrauch; leben , vgl. βίος ...
βλάξ ( βλάζω , od. besser mit E. M . u. Buttm. Lexil . II S. 262 = μαλακός ), gen . βλᾱκός , schlaff, lässig , träge, bes. geistig, nicht regsam, dumm, VLL. ἀναίσϑητος, μωρός; ...
ἀωρί , adv . zu ἄωρος , zur Unzeit, zu früh ... ... , mit νυκτῶν Ar. Eccl . 741; τῶν νυκτῶν Antiph . II α 4; νυκτὸς ἀωρί Theocr . 11, 39; ohne den ...
ἀχέω , alte poet. Form für ἠχέω , tönen, ertönen lassen ... ... h. Cer . 479; Pan . 18. Vgl. Buttm. Lexil . II p. 117, der auch H. h. Ven 253 ἀχήσομαι schreibt ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro