σκερ-βόλλω , Ar. Equ . 818, schmähen, schelten, schimpfen; Schol . μὴ λοιδόρει, ἀντὶ τοῠ μὴ ποίκιλλε , Hesych . erkl. auch ἀπατᾶν . – Eust . leitet es von κέαρ βάλλω ab u. ...
σκέρ-βολος , schmähend, scheltend, lästernd; σκέρβολα μυϑήσαντο , Callim . bei Schol. Ar. Equ . 818, Hesych . erkl. λοίδορος, ἀπατεών.
... : – 1) die ganz lose, bloß anreihende Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ... ... – Bei den Attikern, bes. in Prosa, ist μέν – δέ sehr beliebt; doch steht zuweilen δέ allein, wo man ...
ζα- , praefixum ἐπιτατικόν , nach Schol. Ap. Rh ... ... . 1, 1029. 1159 u. Hesych . μέγα, ἰσχυρόν, πολύ , sehr (vgl. δα –); Plut. Symp . 5, 4, 1 ...
ἐρι -, praefixum , = ἀρι -, verstärkt den Begriff der Wörter, denen es vorgesetzt wird, sehr . Die Composita sind meist poetisch, bes. episch u. lyrisch.
... , 1) Positiv ., sehr , gar sehr, heftig, stark, von Hom . an überall ... ... c. optat ., wenn auch noch so sehr, wie sehr auch, wo die Sache als möglich zugestanden wird, ... ... χόλος ἵκοι , wenn der Zorn ihn auch sehr, auch noch so sehr überkäme, Il . 17, ...
... , ion. u. ep. λίην (λι -), sehr, gar sehr , zu sehr, Hom . oft, wie das spätere ἄγαν; ... ... , 123; ὥστε μὴ λίαν στένε , nicht zu sehr, Soph. El . 1163 u. öfter; ...
κῷος , koisch , s. nom. pr .; ὁ Κῷος ... ... sechs galt, dem niedrigsten, Χῖος , entgegengesetzt, der eins galt; daher von sehr ungleichen Dingen sprichwörtlich ὁ Κῷος πρὸς Χῖον , Zenob . 4, 74 ...
κόραξ , ακος, ὁ , 1) der Rabe (nach ... ... . 1452 Suppl . 732; Her . 4, 15 u. Folgde. – Sehr gewöhnliche Verwünschungsformel ist ἐς κόρακας, ἄπαγ' ἐς κόρακας, βάλλ' ἐς κόρακας ...
... -ᾱος betrachtet; hierzu passen sehr gutsieben Homerische Stellen: ἄνεῳ ἐγένεσϑε Iliad . 2, 323, ... ... ι schreibt; vgl. ἀκέων u. ἀκήν . Die Sache ist sehr zweifelhaft. Bekker hat (in der Ausgabe von 1843 u. inder von ...
κάρτα (vgl. κάρτος ), stark, sehr, bes. ion. u. poet.; δοκοῦντας εἶναι κάρτα πρευμενεῖς μοι Aesch. Ag . 814; μολόντα δ' αὐτὸν κάρτα τιμαλφεῖ λεώς Eum . 15; δεῖ κάρτα ϑύειν Suppl . 445; vgl. ...
ἔγχος , τό , die Lanze, der Speer , wahrscheinlich ... ... d. Griech. Etymol . 2 S. 86, 247. Bei Homer sehr oft. Nach einer irrigen Ansicht alter Homeriker bezeichnet ἔγχος bei Homer auch ...
ἤλιθα , 1) (vgl. ἅλις ) hinlänglich, hinreichend, bei ... ... , 677, vgl. Od . 9, 330. 14, 215, hinlänglich viel, sehr viel; ἤλιϑα μυρία Man . 2, 3; VLL. erkl. ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro