σφέ , ion. u. poet. acc. plur. masc . u. fem ... ... enklitisch; Il . 19, 256; Her . u. Tragg .; Ζεύς σφε κάνοι κεραυνῷ , Aesch. Spt . 612, vgl. 741 Suppl . ...
κρηπίς , ῖδος, ἡ , – 1) eine Art Schuhe od. Halbstiefel , crepida , nach B. A . 273, 18 εἶδος ὑποδήματος ἀνδρικοῦ ὑψηλὰ ἔχοντος τὰ καττύματα ; Hegemon. bei Ath . XII, 522 a, öfter; XIV, ...
ἀρβύλη , ὴ , starke Schuhe, die den ganzen Fuß bis an die Knöchel bedeckten, wie sie Jäger, Landleute, Reisende Trugen, Aesch. Ag . 918 frg . 239. Bei Eur. Hipp . 1189 wird ἀρβύλαι von Eustath . erkl. ...
ὑπο-δύω (s. δύω ), darunter ziehen, ... ... perf. act ., = ὑποδύνω , unterziehen, unten anziehen, z. B. Schuhe, ὑπόδυϑι τὰς Λακωνικάς Ar. Vesp . 1158; ὑποδυσάμενος 1168; ...
ἐμ-βάτης , ὁ , 1) der ... ... als vom Reuter, Sp . – 2) worauf man geht, eine Art hoher Schuhe von Filz, Fußbekleidung der Reuter, Xen. re equ . 12. Bes. ...
κρηπῑδόω , mit Schuhen versehen, Schuhe anziehen, Suid .; mit einer Grundlage versehen, begründen, τὸ χωρίον λίϑοις τετραπέδοις ἐκρηπίδωσε Dio Cass . 51, 1; a. Sp.; pass ., sich stützen, κρηπιδούμενος ὀρϑὸς ἐπὶ ϑατέρου σκέλους Plut. lac. apophth ...
κρούπαλα , τά , auch κρ ούπανα, κρούπετα u. κρούπεζα genannt, hohe hölzerne Schuhe , die man bes. in Böotien trug; man trat damit auch die Oelbeeren aus; u. auf dem Theater trug sie der Flötenspieler, um mit ihnen den ...
ἐν-δρομίς , ίδος, ἡ , eine Art starker, hoch hinaufreichender Schuhe, deren sich besonders die Jäger bedienten, um den Fuß gegen Verletzungen zu schützen; so Artemis, Poll . 7, 93; Callim. Del . 16; ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro