δἡ , eine Partikel, welche dazu dient, Begriffe hervorzuheben , ... ... , mit δῆλος , mit δαῆναι , mit dem Latein. jam in Verbindung gebracht; vgl. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 2, 204. Dutch ...
εὖ , neutr . von ἐΰς (s. unten), bei ... ... , im Ggstz von κακῶς , von Hom . an überall, bes. in Verbindung mit Verbis, εὖ καὶ ἐπισταμένως , Il . 10, 265 Od ...
ἀμῇ , att. ἁμῆ , von ἀμός , auf eine gewisse Weise, in der Verbindung ἀμηγέπη von den Atticisten bes. empfohlen, u. als Eleganz geltend, für ὁπωςοῠν; vgl. Luc. Rhet. praec . 16 Lexiph . 10; auf irgend ...
τοί , ταί , ep. u. ion. nom. plur . von ὁ u. ὅς statt οἱ u. ok, ... ... Hom ., jedoch immer im bestimmtern demonstrativen Sinne; bei den Dor. aber in jeder Verbindung; s. ὁ .
ΚΑΠΩ , veralteter Stamm, der happen, schnappen, hauchen, athmen bedeutet, ... ... darauf das part. perf . κεκαφηώς zurück, welches Hom . in der Verbindung κεκαφηότα ϑυμόν Il . 5, 698 Od . 5, 468 braucht ...
μάλη , ἡ , die Achsel (vgl. μασχάλη , ... ... axilla , Buttm. Lexil . I p. 195), scheint sich nur in der Verbindung ὑπὸ μάλης , u. Sp . auch ὑπὸ μάλην (s. ...
ἅψος ( ἅπτω), τό , die Verbindung, δεσμοῠ Opp. H . 3, 538; bes. der Glieder, der Gelenke, ἅψεα πάντα λύϑεν , alle Glieder wurden vom Schlafe gelös't, Od . 4, 794. 18, 189. So Ap. ...
γνύξ (von γόνυ , syncopirt), auf das Knie, oder auf ... ... Apollon. Lex. Homer. p. 55, 15; Hom . nur in der Verbindung γνὺξ ἐριπεῖν , auf die Kniee sinken, Iliad . 5, 68. ...
ὑφ-έν , adv ., eigtl. ὑφ' ἕν , in Eins zusammen, ungetheilt. – Bei den Gramm . ἡ ὑφέν , ein Zeichen, die Verbindung zweier Sylben andeutend, ⌣, der Bindestrich.
... s. dies Wort; interessant ist die Verbindung von βούλομαι und ϑέλω Eurip. Iph. A . 338 ... ... 80 ϑέλεις μείνωμεν αὐτοῠ κἀνακούσωμεν γόνων . – Wohl nur scheinbar ist die Verbindung mit ὄφρα Iliad . 1, 133 ἦ ἐϑέλεις ὄφρ' αὐτὸς ...
μέδων , οντος, ὁ , wie μεδέων , der Fürsorger, Obwalter, Schirmer, bei Hom . gew. Verbindung ἡγήτορες ἠδὲ μέδοντες , von den Ersten des Volkes, die im Kriege es führen u. im Rathe sitzen, Ἀργείων, Δαναῶν, Φαιήκων , im ...
ζεῦγμα , τό , Verbindung, Joch; ἀνάγκης Eur. I. A . 443; λιμένος , Hafensperre, Thuc . 7, 70; vgl. D. Sic . 13, 14; Schiffbrücke, Pol . 3, 46, 2; τῶν ποταμῶν D ...
μοιχάω , eine Ehefrau zum Beischlaf verführen und mit ihr die Ehe brechen, auch allgemein von jeder ungesetzlichen Verbindung mit einer Frau, auch ein Mädchen verführen, Sp.; Xen. Hell . 1, 6, 15 sagt sogar μοιχᾶν τὴν ϑάλατταν , das Meer listig und ...
οὔκ-ουν , ion. οὔκων , 1) also ... ... vgl. B. A. p . 57), ausdrückend, daß eine Negation in nothwendiger Verbindung mit dem Voranstehenden zu denken ist u. daraus folgt, in welcher Bedeutung nach ...
δούλιος , ον , auch δουλία φρήν , Aesch. Ag . 1054, sklavisch, knechtisch ; Homer dreimal, in der Verbindung δούλιον ἦμαρ , der Tag der Knechtschaft, d. h. der Tag, ...
... Gramm . von ἑταιρεία , Genossenschaft, Verbindung, unterschieden, aber in den mss . findet sich der Unterschied nicht ... ... sonst; im Ggstz von ἔχϑρα , Dem . 29, 22; Freundschaftsbund, Verbindung, bes. Sp .; vgl. Lob. a. a. O. ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro