Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θυίω

θυίω [Pape-1880]

θυίω , = ϑύω , vom prophetischen Wahnsinn, H. h. Merc . 560. Bei Hesych . auch ϑυιωϑείς, μανείς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
μανία

μανία [Pape-1880]

μανία , ἡ , Raserei, Wahnsinn, auch von jeder heftigen Gemüthsbewegung, wie Liebe, Zorn, ἐρώτων ὀξύτεραι ... ... Αἴας ἀπελωβήϑη , Ai . 215, κεῖνος ἐπέγνω μανίαις , in thörichtem Wahnsinn, ψαύων τὸν ϑεόν , Ant . 950; Ar ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 92.
φοῖτος

φοῖτος [Pape-1880]

φοῖτος , ὁ , das öftere, wiederholte Gehen, Kommen, das Herumirren, Herumschweifen, Umherschwärmen. – Uebertr., Wahnsinn, Raserei, Wuth, Aesch . σὺν φοίτῳ φρενῶν Spt . 643; auch bacchischer Wahnsinn, Schol. Ap. Rh . 4, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοῖτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1297.
μανιάς

μανιάς [Pape-1880]

μανιάς , άδος, ἡ , rasend, wüthend; νόσος , der Wahnsinn, Soph. Ai . 59; λύσσας μανιάδος , Eur. Or . 326; auch μανιάσιν λυσσήμασιν , 270; einzeln bei sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 92.
φρενῖτις

φρενῖτις [Pape-1880]

φρενῖτις , ιδος, ἡ , eigtl. adj. fem ., zur Seele gehörig, dah. νοῦσος φρενῖτις , Seelen-, Gemüthskrankheit, der Wahnsinn des hitzigen Fiebers, übh. Wahnsinn; Luc. conv . 20; Plut . öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρενῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1304.
καππώτας

καππώτας [Pape-1880]

καππώτας , α, ὁ , nach Paus . 3, 22, 1 dor. = καταπαύτης, λίϑος , ein Stein, wo Orestes' Wahnsinn aufhörte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καππώτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324.
παρά-νοια

παρά-νοια [Pape-1880]

παρά-νοια , ἡ , Unverstand, Thorheit, Wahnsinn; Aesch. Spt . 738; Ar. Nubb . 1459; παρανοίας αἱρεῖν τινα , Einen wegen Wahnsinns anklagen, 835, wie παρανοίας γράφεσϑαι , Plat. Legg . XI, 928 e ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-νοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 491.
παρα-κοπή

παρα-κοπή [Pape-1880]

παρα-κοπή , ἡ , das Verschlagen, Verfälschen des Geldes; wohl nur übertr., Wahnsinn; Aesch. Ag . 216 Eum . 317; τῇ τοῦ προεστῶτος ἀνοίᾳ καὶ παρακοπῇ , Pol . 40, 3, 2; Sp ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κοπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 484.
παρα-φορά

παρα-φορά [Pape-1880]

παρα-φορά , ἡ, διανοίας , Geistesverrückung, Wahnsinn; Aesch. Eum . 326; Plut . u. sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-φορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 506.
ἡδυ-μανής

ἡδυ-μανής [Pape-1880]

ἡδυ-μανής , ές , mit angenehmem Wahnsinn, Nonn. D . 7, 269. 46, 117.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδυ-μανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1153.
ἑλλέβορος

ἑλλέβορος [Pape-1880]

ἑλλέβορος , ὁ , auch ἐλλεβόρος geschrieben, – 1) Nieswurz, als Heilmittel bes. gegen Seelenkrankheiten, Wahnsinn u. Blödsinn gebraucht; dah. πῖϑ' ἑλλέβορον = du bist toll, Ar. Vesp . 1489; am meisten wurde der aus Anticyra geschätzt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλλέβορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 800.
φοιταλέος

φοιταλέος [Pape-1880]

φοιταλέος , auch zweier Endgn, herumirrend, herumschweifend, bes. im Wahnsinn, Eur. Hipp . 143; dah. übh. wahnsinnig, λύσσα Or . 327, u. sp. D., Nonn. D . 9, 49; φοιταλέοι Antp. Sid . 70 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοιταλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1297.
φρενῑτίζω

φρενῑτίζω [Pape-1880]

φρενῑτίζω , ein hitziges Fieber mit Wahnsinn haben, in der Fieberhitze irre reden, übh. wahnsinnig sein, S. Emp. pyrrh . 1, 101, oft, u. a. Sp . Vgl. φρενητίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρενῑτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1304.
θεο-βλαβής

θεο-βλαβής [Pape-1880]

θεο-βλαβής , ές , von Gott geschädigt, zur Strafe von Gott mit Wahnsinn od. Geistesverblendung geschlagen, übh. unsinnig; Her . 1, 127. 8, 137; Sp., D. Hal . 4, 6, oft. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-βλαβής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1195.
ὑος-κύαμος

ὑος-κύαμος [Pape-1880]

ὑος-κύαμος , ὁ (eigtl. Saubohne), das Bilsenkraut, dessen Genuß Schwindel und Wahnsinn erregt; Xen. Oec . 1, 13; vgl. Plut. Demetr . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑος-κύαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1179.
παρα-πληξία

παρα-πληξία [Pape-1880]

παρα-πληξία , ἡ , Lähmung ... ... eines Gliedes, des Leibes durch den Schlagfluß, Medic . – Uebertr., Verstandesverrückung, Wahnsinn, VLL. erkl. μανία , LXX. u. a. Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πληξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 494.
νυμφο-ληψία

νυμφο-ληψία [Pape-1880]

νυμφο-ληψία , ἡ , der Zustand der Begeisterung u. Verzückung, auch Wahnsinn, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφο-ληψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 269.
παρα-φροσύνη

παρα-φροσύνη [Pape-1880]

παρα-φροσύνη , ἡ , der Zustand der vom geraden Wege, von der Wahrheit sich verirrenden Seele, Verrücktheit, Wahnsinn; Plat. Soph . 228 d; Hippocr.; Plut. Rom . 21 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-φροσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 507.
ἐμ-βροντησία

ἐμ-βροντησία [Pape-1880]

ἐμ-βροντησία , ἡ , Betäubung durch den Blitz, übh. Blödsinn, Wahnsinn, Plut. adv. Col . 21 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βροντησία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
φρενο-πληγής

φρενο-πληγής [Pape-1880]

φρενο-πληγής , ές , die Seele mit Wahnsinn schlagend, wahnsinnig machend, μανίαι , Aesch. Prom . 880.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρενο-πληγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1304.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon