θωθσσω , rufen, schreien, zurufen; ὁρμωμένῳ μοι τόνδ' ἐϑώϋξας λόγον Aesch. Prom . 393; ἀγγελίας ... ... κυναγέτας Eur. Bacch . 869; κυσὶ ϑωΰξαι Hipp . 919, den Hunden zurufen.
ἐπ-ιάχω , zurufen, zujauchzen, als Beifallsbezeugung, ἐπίαχον, μῦϑον ἀγασσάμενοι Il . 9, 50, vgl. ἐπὶ δ' ἴαχε λαός 13, 822; übh. laut schreien, ὅσσον δ' ἐννεάχιλοι ἐπίαχον 14, 148; 5, 860; ...
ἐγ-καλέω (s. καλέω ), 1) eigtl., zurufen , τινί τι , bes. – a) um ihn zu mahnen, eine Schuld einfordern; Xen. An . 7, 7, 33; χρέος Isocr . 21, ...
ἐπ-αῡτέω , zurufen, dabei schreien; ἐπαΰτεον Theocr . 22, 91; a. sp. D.; Qu. Sm . 4, 262; τύμβῳ , bei dem Grabe, 12, 486; als tmesis zieht man hierher ἐπὶ ...
ἐγ-κελεύω (s. κελεύω ), zurufen, antreiben durch einen Befehl; theils absol., μηδὲν ἐγκέλευ' ἄγαν Aesch. Prom . 72; theils c. dat ., τοῖς κυσίν Xen. Cyn . 9, 7. – Eben ...
ἐπι-φωνέω , zurufen, Sp .; τὸ τοῖς γαμοῦσιν ἐπιφωνούμενον Plut. Pomp . 4; beilegen, Ath . V, 178 e; zu Jemandem nennen, μήτ' ἐπιφωνεῖν μηδένα ϑνητῶν ϑήκην Soph. O. C . 1759; ...
ἐπι-φημίζω , 1l Worte zurufen, in denen eine Vorbedeutung für die Zukunft enthalten ist, wie Her . im med . sagt καὶ δὴ καὶ ἰόντος αὐτοῦ ἐπὶ τὴν πεντηκόντορον ἐπεφημίζετο 3, 124; pass ., ἡ ...
ἐπι-κελεύω (s. κελεύω ), (wiederholt) zurufen, antreiben, Eur. Bacch . 1088; τινί , El . 1224, wie Xen. Cyr . 3, 3, 41; πρὸς τοῖς ἄλλοις κελεύσμασι τόδε Cyn . ...
προς-φωνέω , zutönen, zurufen, zu Einem reden, anreden, τινά ; oft bei Hom . προςεφώνεέ μιν , u. absol., Od . 10, 109; auch τοῖσιν δ' Εὐρύμαχος προςεφώνεε , er redete sie an, 22, ...
ἐπι-φώνημα , τό , das Zurufen, Ausruf, bes. gelegentlicher Scherz, Einfall, ἐπιφ. ἐπιπεφώνηκεν Plut. Alex . 3. Bes. bei Rhett . der Zusatz, u. der Schluß der Rede, τὸ ἐν ἐπιλόγοις λεγόμενον ...
ἐπι-θωΰσσω , zurufen, οὐκ ἀκούσαις ἐπεϑώϋξας τοῦτο Aesch. Prom . 277, vgl. 73; ἐπιϑωΰξει κώπαις ὁ κάλαμος Eur. I. T . 1127, dazu tönen; – σκύλακας , anhetzen, Synes .
ἐπι-βόησις , ἡ , das Zurufen, Beifallbezeigen, καὶ κρότοι , Plut. Arat . 23 u. a. Sp .
ὑπο-θωΰσσω , sacht od. heimlich zurufen, τινί , Ael. N. A . 8, 2.
ἐπ-ευ-φημέω , Beifall zurufen, ἐπευφήμησαν Ἀχαιοί, αἰδεῖσϑαι –, Il . 1, 22; τινί , Ap. Rh . 4, 295 u. Sp ., wie Plut. Galb . 14; preisen, τύχας Aesch ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro