οὐ , vor einem Vocal mit dem Spiritus lenis οὐκ , vor einem Vocal mit dem Spiritus asper ο ὐ χ (vgl. auch οὐχί u. οὐκί ), Verneinungswort, nicht , im Ggstz von μή objectiv, eine Thatsache ...
εἴργω (vgl. ἔργω) , 1) einschließen , einsperren; in dieser Bdtg nach Buttm. mit dem spir. asper zu schreiben, was die besten mss . bestätigen; κλῄϑροις ἂν εἰργοίμεσϑα Eur. Hel . 288; παιδίον ἔνδον εἵρξας Ar. ...
ἀθρόος , α, ον , fam . ἀϑρόος Heraclid. ... ... ( α copul.); auch im Hom . las Aristarch mit spir. asper nach Scholl. Iliad . 14, 38, vgl. Scholl. Od . ...
προς-πνέω (s. πνέω) , anblasen, ... ... Ar. Ran . 338. – Bei den Gramm = mit dem spiritus asper schreiben, aussprechen, z. B. Ath . IX, 398 b; ...
δασύ-τονος , mit dem spiritus asper versehen, Eustath .
Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im ... ... 208. 388. – Im Anfange der Wörter hat υ immer den spir. asper , nur bei den Aeolern den lenis .
ΕΠω , 1) activ ., um Etwas sein, um Etwas beschäftigt ... ... schreibt), ἑσπόμενος tin Compositis aber ἐπισπέσϑαι, ἐπισπόμενος ); über den Spiritus asper dieser Formen vgl. Spitzner ezc . X zur Iliade; die Form ...
ἀλύω , nur praes . u. impft ., irr sein im ... ... kurz. Od . 18, 333. 393 wollte Ptolem. Askalonit. mit spir. asper lesen ἁλύεις , Scholl. Iliad . 5, 352; Herodian . ...
αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über dies Pronomen ... ... Wenn es die Stelle der Reflexiva vertritt, wird es gewöhnlich mit dem spirit. asper geschrieben, so daß also αὑτόν für ἐμαυτόν u. σεαυτόν, ...
ψῑλός , eigtl. abgerieben ( ψάω, ψέω ), dah. übh. ... ... melet. p . 168. – Bei den Gramm . = ohne den spiritus asper , also mit dem spiritus lenis ; – τὰ ψιλὰ στοιχεῖα , auch ...
δασύς , εῖα , ὑ , dicht, rauch ; verwandt ... ... Von Wolken Diod . 3, 44. – 3) πνεῦμα δασύ , spiritus asper, Gramm.; auch δασεῖα προσῳδία , vgl. Ath . IX, 398 ...
ἑσμός , ὁ , oder ἐσμός , ein Schwarm (der ... ... , Plut. Art . 16; σοφίας Themist . – Der spirit. asper wird von den alten Grammatikern ausdrücklich bemerkt – Bei Plut. Dion . ...
Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets, als ... ... καὶ σκληρότητι ἔοικεν . – Es hat im Anfange des Wortes jedesmal den Spiritus asper , wovon nach der Bemerkung der Gramm . nur Ῥᾶρος u. ...
Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... φανός, πάτνη statt φάτνη ; bes. bleibt π vor dem Spiritus asper im Ion. unverändert, ἐπ' ᾧ , ion. für ἐφ' ᾧ ...
οὐθ-έν , spätere unattische Form für οὐδείς, οὐδέν , ... ... Das ϑ ist gegen den sonstigen Gebrauch aus δ des folgenden spititus asper wegen entstanden, daher natürlich οὐδεμία nie in οὐϑεμία übergehen kann. ...
δασύνω , 1) rauch, haarig machen, Diosc.; pass ., haarig ... ... δασὐνεται , wird mit Blättern bedeckt, Id . – 3) mit dem Spiritus asper versehen, aussprechen, Gramm.; Ath . IX, 897 e; πνεῦμα δασυνόμενον ...
... Η diente ursprünglich zur Bezeichnung des spiritus asper , vgl. Ath . IX, 398 b (dah. in alten ... ... Hälften, Η zur Bezeichnung des spiritus lenis , Ε des asper entnommen wurden, aus denen sich die jetzt üblichen Spirituszeichen bildeten. – ...
εἱαμενή , ἡ , eine niedrige, feuchte, grasreiche Ebene, Niederung, ... ... 2, 795 u. öfter; eine überschwemmte Gegend, 3, 1202. Den spiritus asper haben die alten Grammatiker, die es von ἕσις ableiten, was der ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro