... ἦεν ἐπὶ χϑόνα Od . 23, 371; ἐν φάει , bei Licht, bei Tage, 21, 429; selten in Prosa, ἔτι φάους ... ... ἔμεν ἠδὲ ϑέρεσϑαι 64. Dah. bei den Attikern auch das, was Licht giebt, Kerze, Fackel. – ...
παρα-δοκέω (s. δοκέω ), ... ... meinen, gew. impers . παραδοκεῖ μοι , es erscheint mir in falschem Licht, ich habe eine falsche Meinung oder Ansicht, bei Xen. Ath . 3, 1 f. L.
... Tageslicht, das Lebenslicht, εἰς φῶς ἔρχεσϑαι , an's Licht, an's Licht der Welt kommen, εἰς φῶς ἄγειν , an's Licht bringen; πέμψατ' ἔνερϑεν ψυχὴν ἐς φῶς Aesch. Pers ... ... . 6, 2,17; κατὰ φῶς, bei Tage, Cyr . 3, 3,25.
... . 3; ἐν οὐδενὶ λόγῳ , Plut. Brut . 45; oft bei Pol ., ἐν ... ... Aesch. Pers . 139, u. sonst bei Tragg . Aehnl. bes. bei Pol . u. Sp . ... ... Zeugnisse verschaffen, Her . 8, 55; χάριν τίϑεσϑαί τινι , sich bei Einem Dank oder Gunst ...
σέλας , αος, τό , Licht, Glanz , Strahl, ... ... P . 3, 39; oft bei Tragg .: φαιδρὸν ἁλίου σέλας , Aesch. Eum . 886 ... ... σέλας καὶ τὸ φῶς ταὐτόν . – Der dat . lautet bei Hom . σέλαϊ , Il . 17, 739, u ...
φαιός , eigtl. dämmerig, zwischen Licht u. Dunkel; φαιὸν γίγνεται λευκοῦ τε καὶ μέλανος κράσει Plat. ... ... vgl. Ath . III, 114, d , u. öfter bei Sp . – Uebertr. von der Stimme, tief, dumpf, ...
... τὸ λευκὸν τοῦ ὀφϑαλμοῦ , das Weiße im Auge u. ä., wie bei uns. – Weiß gilt aber auch als Zeichen der Weichlichkeit u. Schwäche ... ... 44 (XI, 347); οὐχὶ λευκὰ σὺ ἐρεῖς σαφέστερόν ϑ' ὃ βούλει bei Ath . IX, 383 a; λευκότερόν τινι διαλεχϑῆναι ...
φέγγος , τό , Licht , Glanz, Schein; zuerst ... ... c; bes. aber Mondlicht (dah. bei den Neugriechen φεγγάριον der Mond); auch π υρός ... ... γὰρ γυναικὶ τούτου φέγγος ἥδιον δρακεῖν Aesch. Ag . 588; einzeln bei Sp .
... φάληρος accentuirt ( φάος, φαλός ), licht, hell, glänzend , von heller Farbe; ὁ κύων ὁ φαλαρός , ... ... Kopfe« erklärt, vgl. φαλαρίς . Dann wären auch ὄρη χιόνεσσι φάληρα bei Nic. Ther . 461 Berge mit weißen Schneespitzen, die an weiße ...
... ; πρὸς τὸ φῶς , an das Licht, Plat. Legg . IX, 724 a; τὸ κέρας ἀπὸ ... ... oder zog mich zurück, Plat. Ep . VII, 325 a. – Bei den Aerzten vom Einbringen, Einrenken der Glieder. – 3) intrans., sich ...
... 4, 24. So findet sich bei Andocid. Myster . 107 das bei Steph. Byz . fehlende ... ... der accusat . Τίρυνϑον bei Hesiod. Scut . 81 und bei Apollodor. Bibl . 2 ... ... von 1836 ἔραζε im Texte bei Mosch . 2, 66 und bei Theocrit . 25, ...
... brauchen. – Eben so b) bei verbis intr ., oder solchen, die bei aktiver Form passive Bedeutung haben ... ... , 11. – Auch c) bei nominibus , ἄτιμον εἶναι δ' ἐκφορᾶς φίλων ὕπο , Aesch. ... ... κοίμησόν μοι Ζηνὸς ὑπ' ὀφρύσιν ὄσσε 14, 236. – b) bei Verbis der Bewegung ist dah. die vorangehende oder folgende Ruhe ...
... ἄγειν Plat. Phaedr . 261 e u. öfter, ans Licht bringen, vgl. Pind. Ol . 5, 14 δᾶμον εἰς φάος ... ... πρόσϑεν ἄγειν τί τινος Eur. Bacch . 225; vorziehen, Antiph . bei Harpocr . τοὺς ... ... ἄγων steht in lebhafter Darstellung, schon bei Hom ., oft scheinbar pleonastisch bei Zeitwörtern der Bewegung. – Med ...
... οἱ ἦν εἰρημένος , war ihm zugesichert, Her . 8, 23. Bei den Attikern in denselben Vrbdgn wie εἶπον; τοιοῦτόν σοι ἐγὼ καὶ μῦϑον ... ... . 354 a; παρ' ἡμῖν τοὺς πετομένους ἢν ἔρῃ , wenn du bei uns nach ihnen fragst, Ar. Av . 167;. ...
... durch eine Kraftanstrengung von der Stelle bringen, fortbringen; so bei Hom . von Allem, was Ursache einer Bewegung ist; von den ... ... mit Gewalt warf er sich auf ein befreundetes Schiff, 8, 87; häufiger bei Sp ., vgl. Wessel. D. Sic . 20, 16 u ...
... Her . 7, 46; oft bei Plat ., wie Rep . IX, 585 c; im Ggstz von ... ... auch πολλῷ μᾶλλον , 80 e; ἔτι μᾶλλον , noch mehr, oft bei Hom ., wie Plat. Euthyd . 283 c u ... ... 26, Plat. Prot . 327 b u. öfter, was bei Her . oft absolut gebraucht ist ...
... εὐρώεντα κέλευϑα , er führte sie; welche Stelle Licht erhält durch die wegen ihres accus . schon unter c) erwähnte Stelle ... ... später thut; doch wird dieser Unterschied vom act . nicht immer beobachtet; bei Hom . steht entschieden mehrmals das med . genau in ... ... . Scholl. Did.; vgl. ἀπάρχομαι . Bei den Folgenden: a) c. gen ., ἐπέων ...
... γὰρ δόμων νομίζω δεσπότου παρουσίαν , Pers . 165, u. so oft bei Folgdn. – In Prosa überall, τῶν ὀμμάτων στερηϑείς , Plat. ... ... φίλημά τε , Eur. I. A . 1238. – Uebertr., das Licht Bringende, Freude u. Trost Gewährende, ὡς ἄελπτον ὄμμ' ...
... 9 Tage; ὑπ' αὐγὰς ἰδεῖν , genau, bei Lichte betrachten, Plat. Phaedr . 268 a; ϑεωρεῖν Ar . Th . 500; ἄγειν , ans Licht ziehen, Ael.; Pind . sagt δυσμαὶ αὐγᾶν , Untergang ... ... ' ἐτύφλωσεν; τίς ἀφείλετο λαμπάδος αὐγάς ; p. bei D. L . 7, 163; Soph . ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro