... bin weit entfernt, d. i. durchaus nicht; τοῦ παντὸς δέω , Aesch. Prom . 1008; τοσούτου δέουσιν ... ... . 30, öfter. – An Vrbdgen, wie μικροῠ δέοντα τέτταρα τάλαντα , beinahe vier Talente, woran wenig fehlt, Dem . 27, 35, reihen ...
... εἰ angeknüpft, als Bedingungssätze nicht erkennbar u. von beschreibenden Relatiosätzen nicht zu unterscheiden sein würden; natürlich ... ... Sinn »und in Fällen, wo du nicht schwiegest, bekamst du öfters (nicht immer) von deinem Manne Prügel ... ... τὴν ταχίστην ὀπίσω ἀπαλλασσόμενοι καὶ ἀγγέλλοντες , »ihr könnt nicht zu schnell, nicht schnell genug weggehn«, d ...
... ἔφασαν ἰέναι, ἂν μή τις αὐτοῖς χρήματα διδῷ , wenn man ihnen nicht Sold gäbe, d. i. Kyrus; vgl. 2, 3, 23. ... ... 21, 213. – Doch dient es auch zum Ausdruck der Geringschätzung, dah. nicht selten Bezeichnung von Sklaven, Xen. Conv ...
... nimmt in dem uns vorliegenden Texte noch nicht zwei Zeilen ein und enthält überhaupt nicht ein einziges Citat, so daß ... ... die ursprüngliche Betonung des zu Grunde liegenden, freistehend nicht mehr vorkommenden Accusativs sich nicht immer mit Bestimmtheit nachweisen läßt, indem sich ... ... als eigenes Wort, Oxytonon, nicht enclitisch, Οὔλυμπον δέ, οἶκον δέ, ἀγρὸν δέ . Diese Trennung ...
... ebenfalls, wie unter 1) bemerkt ist, nicht die von einem Andern ausgehende Würdigung ausgedrückt wird, sondern die ... ... παρ' ἑαυτῷ , bei sich, daheim, wird nicht bloß dem πρόσωϑεν entggstzt, Xen. Cyr . 3, 1, ... ... vorbei, entwickelt sich der Begriff des Nichtzusammentreffens (vor dem Ziele vorbeischießen), des nicht Entsprechens, dah. wider, entgegen , παρὰ μοῖραν ...
... unten ὅσον . – 2) Steht πᾶς nicht dabei, so drückt ἄν mit dem Conj . eine bedingte, ... ... einem Worte ὁσονού geschrieben, wie das lat, tantum non , fast, beinahe, ἐλέγετο δὲ ὅτι καὶ ὁ ναύαρχος διάδοχος ὅσον οὐ παρείη ... ... – ὅσον αὐτίκα, ὅσον οὔπω , in nicht gar langer Zeit, gar bald, oft bei Pol ...
... Bewegung, = ὁμόσε , nach der bei den Griechen nicht seltenen Verwechslung dieser Ortsbezeichnungen, οὔπ οτ' εἶμι ... ... κατὰ τὰ ἄκρα , 4, 6, 24. – Ὁμοῠ τι , beinahe , fast, u. bei einem Zahlenbegriff ungefähr , beinahe, gegen, Plut. Them . 7 Alc . 13 Cic . ...
... 229. 8, 44. 9, 19; κίρκοι πελειῶν οὐ μακρὰν λελειμμένοι , nicht weit hinter ihnen zurückgeblieben, Aesch. Prom ... ... ἐνϑάδε κολάσεις μηδὲν τῶν ἐν Αἵδου λείπεσϑαι , sie dürfen denen im Hades nicht nachstehen, nicht gelinder sein, Plat. Legg . IX, 881 b; ...
... 6; μὴ χρώμενον μόνον , wenn er nur nicht anwendet, Plat. Legg . VII, 824 u. sonst überall. Bes. οὐ μόνον – ἀλλά , nicht nur – sondern, wovon sich Beispiele überall finden; auch ... ... οὐ , wie tantum non , fast, beinahe , ὥςτε μόνον οὐκ ἐπὶ ταῖς κεφαλαῖς περιφέρουσιν αὐτοὺς ...
... 9. – 4) übh. nahe kommend, beinahe, ähnlich ; ἢ ἐγγύς τι καὶ παραπλήσιον Plat. Gorg . ... ... d. Mit der Negation, wie οὐκ ἐποίουν ταῠτα οὐδ' ἐγγύς , auch nicht nahe, d. i. ganz u. gar nicht ; Dem . oft, z. B. 18, ...
... ὀλίγου , um ein weniges , fast , beinahe; Od . 14, 37; μεταξὺ δ' ἀλκὰ δι' ὀλίγου ... ... An . 6, 4, 11; παρ' ὀλίγον διέλυσαν τὸν ἄνϑρωπον , beinahe, Pol . 18, 29, 12; παρ' ὀλίγον ... ... ἦλϑε τὰ πράγματα τοῦ πάντας ἐπανελϑεῖν , es kam beinahe so weit, 33, 2, 1, öfter; – ...
... ; auch οὐ μικρῷ, πολλῷ δὲ γενναιότεροι , nicht um ein weniges, Pol . 1, 64, 6 (vgl. ... ... Legg . III, 698 b); παρὰ μικρὸν ἦλϑον ἀπολέσαι τὰ πράγματα , beinahe, 1, 43, 7; vgl. οὐδὲ παρὰ μικρὸν ἦν κρεῖττον , nicht um ein weniges, 12, 20, 7; παρὰ ...
... μικρὸν ἀπέλιπον διακόσιαι γενέσϑαι , es waren beinahe 200, Thuc . 7, 70; Her . 7, ... ... ., a ) ἀπολείπεσϑαί τινος , hinter Einem zurückbleiben, ihm nicht folgen können, Xen. Cyr . 3, 1, 42 u. öfter ... ... 2, 106, wie Pol . 1, 4; τῶν καιρῶν , sie nicht zweckmäßig benutzen, Isocr . 3 ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro